ebenso lateinisch kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "ebenso lateinisch"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit hilfreichen Erklärungen, um Ihr Rätsel schnell und erfolgreich zu lösen.
Lösungen für "ebenso lateinisch kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
ITEM: Die Antwort ITEM bedeutet im Lateinischen 'ebenso', 'gleichfalls' oder 'auch'. Es wird oft in Aufzählungen verwendet, um einen weiteren Punkt einzuleiten, der dem Vorhergehenden gleichgestellt ist.
IDEM: IDEM steht für 'derselbe', 'der gleiche' oder 'ebenso'. Es wird häufig in der Fachsprache verwendet, um eine Wiederholung des bereits Genannten zu kennzeichnen und ist eine präzise Entsprechung zu 'ebenso'.
5 Buchstaben
ETIAM: ETIAM ist ein vielseitiges lateinisches Wort, das 'auch', 'sogar', 'noch' oder 'ebenso' bedeutet. Es verstärkt Aussagen oder fügt Elemente hinzu, die ebenfalls zutreffen, und passt somit hervorragend zur Bedeutung der Frage.
7 Buchstaben
PARITER: Das lateinische Adverb PARITER bedeutet 'in gleicher Weise', 'gleichmäßig' oder 'ebenso'. Es wird verwendet, um eine Gleichheit oder Übereinstimmung zwischen mehreren Dingen oder Handlungen auszudrücken.
9 Buchstaben
SIMILITER: SIMILITER ist ein lateinisches Adverb, das 'ähnlich', 'gleichfalls' oder 'ebenso' bedeutet. Es unterstreicht die Übereinstimmung oder Ähnlichkeit einer Sache mit einer anderen und ist eine mögliche längere Lösung für die Frage.
Mehr über "ebenso lateinisch kreuzworträtsel"
Lateinische Begriffe sind ein häufiger Bestandteil von Kreuzworträtseln und können selbst geübte Rätselfreunde vor Herausforderungen stellen. Die Frage "ebenso lateinisch" verlangt nach einem lateinischen Wort, das die deutsche Bedeutung "ebenso" trägt. Dies kann sich auf Gleichheit, Ähnlichkeit oder eine zusätzliche Aufzählung beziehen.
Die vorgestellten Lösungen wie ITEM, IDEM, ETIAM und PARITER sind klassische Beispiele für Adverbien oder Demonstrativpronomen im Lateinischen, die in verschiedenen Kontexten die Bedeutung von "ebenso" vermitteln. Das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend, um die korrekte Antwort basierend auf der gegebenen Buchstabenanzahl zu finden und das Rätsel erfolgreich abzuschließen.
Oftmals sind solche lateinischen Stichwörter in deutschen Rätseln gewählt, da sie kurz und prägnant sind oder einen festen Platz in der Allgemeinbildung haben. Das Wissen um diese Vokabeln erweitert nicht nur den Wortschatz, sondern schärft auch das logische Denkvermögen für zukünftige Kreuzworträtselaufgaben.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Überlegen Sie bei lateinischen Fragen immer, welche gängigen Adverbien oder Konjunktionen die gesuchte deutsche Bedeutung tragen könnten. "Ebenso" deutet oft auf eine Ergänzung oder Gleichstellung hin.
- Achten Sie genau auf die vorgegebene Buchstabenanzahl. Diese ist bei lateinischen Begriffen besonders hilfreich, da es oft mehrere Synonyme gibt, die sich in ihrer Länge unterscheiden (z.B. ITEM vs. ETIAM).
- Denken Sie an den Kontext, in dem "ebenso" verwendet werden könnte. Ist es in einer Aufzählung (wie bei ITEM), einer Wiederholung (IDEM) oder einer allgemeinen Ergänzung (ETIAM)?
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien, um noch besser vorbereitet zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "ebenso" im Kontext von Kreuzworträtseln?
"Ebenso" in einem Kreuzworträtsel deutet oft auf eine Übereinstimmung, Gleichheit oder Ergänzung hin und kann Synonyme oder verwandte Konzepte erfordern, die in der gesuchten Sprache, hier Latein, diese Bedeutung tragen.
Wie finde ich lateinische Begriffe in Kreuzworträtseln?
Konzentrieren Sie sich auf gängige lateinische Vokabeln, Präfixe oder Suffixe, die häufig in deutschen Redewendungen oder Fachbegriffen vorkommen. Denken Sie an lateinische Sprichwörter, deren Einzelwörter oft als Rätsellösung dienen.
Gibt es eine Strategie für lateinische Kreuzworträtselfragen?
Ja, versuchen Sie, die deutsche Bedeutung des lateinischen Begriffs zu ermitteln oder gängige lateinische Wörter zu assoziieren, die oft in Rätseln auftauchen, wie Adverbien (z.B. 'ITEM', 'ETIAM') oder kurze Verben und Nomen. Die Kombination aus vorhandenen Buchstaben und der Länge der gesuchten Antwort ist oft der Schlüssel.