alpenwind kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für "alpenwind kreuzworträtsel"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit kurzen Erklärungen, um Ihnen schnell und präzise zu helfen. Schluss mit dem Rätselraten – finden Sie jetzt Ihre Lösung!
Lösungen für "alpenwind kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
FÖHN: Ein warmer Fallwind, der typischerweise auf der Leeseite von Gebirgen, wie den Alpen, auftritt.
BISE: Ein kalter Nordwind, der vor allem in der Schweiz und Ostfrankreich weht und die Alpenregion beeinflusst.
BORA: Ein starker, kalter Fallwind, der an der östlichen Adria und den angrenzenden Alpenregionen vorkommt.
7 Buchstaben
MISTRAL: Ein starker, kalter Nordwestwind aus dem Rhônetal, der auch die Ausläufer der südlichen Alpen erreicht.
SÜDWIND: Ein Wind, der aus südlicher Richtung weht und in den Alpen oft warme Luftmassen mit sich bringt.
Mehr über "alpenwind kreuzworträtsel"
Die Frage "Alpenwind" im Kreuzworträtsel bezieht sich auf spezifische Windphänomene, die durch die Topografie der Alpen entstehen. Der bekannteste dieser Winde ist der Föhn, ein warmer und trockener Fallwind, der auf der Leeseite der Gebirge entsteht. Er ist berühmt für seine Auswirkungen auf das Wetter und das Wohlbefinden der Menschen in den betroffenen Tälern.
Doch die Alpen sind nicht nur die Heimat des Föhns. Regionale Winde wie die kalte Bise in der Schweiz oder die stürmische Bora an der Adria, die ebenfalls stark von der alpinen Landschaft geprägt sind, können ebenfalls gemeint sein. Diese Winde spielen eine wichtige Rolle für das regionale Klima und sind daher beliebte Begriffe in Kreuzworträtseln, da sie spezifisches geografisches Wissen abfragen.
Beim Lösen solcher Rätsel ist es oft hilfreich, über die direkten und offensichtlichsten Antworten hinauszudenken und auch regional bekannte oder seltenere Windarten in Betracht zu ziehen, die mit den Alpen in Verbindung stehen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl beachten: Nutzen Sie die angegebene oder geschätzte Wortlänge als ersten Filter. Dies eliminiert sofort viele falsche Möglichkeiten.
- Synonyme und regionale Begriffe: Manchmal sind die gesuchten Wörter keine direkten Synonyme, sondern regional abweichende Bezeichnungen oder spezifische Fachbegriffe, wie es bei Windarten oft der Fall ist.
- Thematische Assoziationen: Denken Sie über den Kern des Hinweises hinaus. Bei "Alpenwind" könnten Sie an Geografie, Wetterphänomene oder sogar an bestimmte Regionen innerhalb der Alpen denken.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Föhn und warum ist er ein typischer Alpenwind?
Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der entsteht, wenn feuchte Luftmassen an der Luvseite eines Gebirges aufsteigen, abkühlen und abregnen. Auf der Leeseite sinkt die nun trockene Luft ab, erwärmt sich dabei adiabatisch und wird als warmer Föhnwind spürbar. Er ist typisch für die Alpen aufgrund ihrer markanten Nord-Süd-Ausrichtung und der hohen Gipfel, die diesen Effekt verstärken.
Gibt es neben dem Föhn noch andere bekannte Alpenwinde?
Ja, neben dem Föhn gibt es mehrere regionale Winde, die die Alpenregion beeinflussen. Dazu gehören die Bise, ein kalter Nordwind in der Schweiz, die Bora, ein kalter Fallwind an der östlichen Adria, und der Mistral, ein starker Nordwestwind in Südfrankreich, der auch die westlichen Alpenausläufer erreicht. Diese Winde haben jeweils spezifische Eigenschaften und Auswirkungen auf das lokale Klima.
Wie finde ich die richtige Antwort, wenn ich nur die Wortlänge kenne?
Wenn Sie die Wortlänge kennen, können Sie gezielter nach Lösungen suchen. Unsere Seite listet alle Antworten nach ihrer Buchstabenanzahl auf, was Ihnen hilft, schnell die passenden Optionen zu identifizieren. Beginnen Sie mit den gebräuchlichsten Begriffen dieser Länge und arbeiten Sie sich dann zu selteneren oder spezifischeren Lösungen vor. Manchmal hilft auch das Ausschließen von Begriffen, die thematisch nicht passen.