mildern drosseln kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Sie suchen eine schnelle und zuverlässige Lösung für die Kreuzworträtselfrage "mildern drosseln"? Hier finden Sie alle passenden Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, inklusive hilfreicher Erklärungen, die Ihnen beim Lösen Ihres Rätsels helfen.
Lösungen für "mildern drosseln kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
ZÜGELN: Eine Bewegung, Entwicklung oder ein Gefühl kontrollieren und verlangsamen.
7 Buchstaben
MINDERN: Eine Maßnahme, die etwas weniger intensiv oder stark macht, eine Belastung reduziert.
DÄMPFEN: Eine Wirkung oder Intensität abschwächen oder reduzieren, z.B. Geräusche oder eine Stimmung.
BREMSEN: Eine Geschwindigkeit oder Entwicklung verlangsamen oder zum Stillstand bringen.
LINDERN: Schmerz, Leid oder Unannehmlichkeiten reduzieren oder erträglicher machen.
9 Buchstaben
ABMILDERN: Eine Härte, Strenge oder unangenehme Wirkung verringern.
10 Buchstaben
REDUZIEREN: Etwas in seiner Menge, Größe, Intensität oder Stärke verringern oder herabsetzen.
VERRINGERN: Eine Größe, Menge oder Intensität herabsetzen oder vermindern.
11 Buchstaben
ABSCHWÄCHEN: Eine Stärke, Heftigkeit oder einen Einfluss verringern, mildern.
Mehr über "mildern drosseln kreuzworträtsel"
Die Begriffe "mildern" und "drosseln" sind im Deutschen eng verwandt, wenn es um die Reduzierung von Intensität, Geschwindigkeit oder Ausmaß geht. Während "mildern" oft eine sanftere Abnahme oder Linderung (z.B. von Schmerzen, einer Strafe) impliziert, bezieht sich "drosseln" häufig auf eine gezielte Begrenzung oder Reduktion, besonders in Bezug auf Leistung, Fluss oder Produktion (z.B. einen Motor drosseln, die Produktion drosseln).
Im Kontext von Kreuzworträtseln werden diese Wörter oft synonym verwendet oder als Hinweise auf Wörter, die eine allgemeine Verringerung oder Einschränkung bedeuten. Die Herausforderung besteht darin, das exakte Synonym zu finden, das sowohl zur Definition als auch zur vorgegebenen Buchstabenanzahl passt. Denken Sie an die verschiedenen Facetten: quantitative Reduktion, qualitative Linderung oder einfach das Verlangsamen eines Prozesses.
Diese Vielseitigkeit der Begriffe erklärt, warum es mehrere korrekte Antworten geben kann, die je nach Kontext und spezifischer Bedeutung variieren. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Liste der gängigsten Lösungen anzubieten, damit Sie immer die passende Antwort finden.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Dies ist der wichtigste Hinweis. Zählen Sie sorgfältig die benötigten Felder und suchen Sie nach Lösungen mit genau dieser Länge.
- Synonyme und Antonyme: Manchmal hilft es, über direkte Synonyme hinaus auch Antonyme zu betrachten und diese dann umzukehren, um auf die Lösung zu kommen.
- Randbuchstaben nutzen: Wenn Sie bereits angrenzende Wörter gelöst haben, nutzen Sie die vorhandenen Buchstaben, um mögliche Lösungen einzugrenzen. Oft ergeben sich so erste Buchstaben, die Ihnen den entscheidenden Hinweis geben.
- Thematischen Kontext beachten: Überlegen Sie, ob die Frage zu einem bestimmten Themengebiet gehört (z.B. Technik, Medizin, Natur). Dies kann helfen, passendere Fachbegriffe zu finden.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen "mildern" und "drosseln" in Rätseln?
Während "mildern" meist eine qualitative Reduzierung oder Linderung (z.B. Schmerz) meint, bezieht sich "drosseln" eher auf eine quantitative Begrenzung oder Verlangsamung (z.B. Geschwindigkeit). Im Rätsel können jedoch beide Wörter auf allgemeine Reduzierungen hindeuten.
Warum gibt es so viele Antworten für eine Frage?
Viele Kreuzworträtselfragen haben mehrere mögliche Synonyme, die als Lösungen dienen können. Die genaue Antwort hängt oft von der vorgegebenen Buchstabenanzahl ab und davon, welche Lösung am besten in den Gesamtkontext des Rätsels passt.
Was mache ich, wenn keine der Lösungen passt?
Überprüfen Sie zunächst Ihre Schreibweise und die Buchstabenanzahl. Manchmal gibt es auch sehr seltene Synonyme. Es könnte auch sein, dass ein benachbartes Wort, das Sie bereits eingetragen haben, falsch ist. Löschen Sie es testweise und versuchen Sie es erneut.