dürftig kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der passenden Lösung für die Kreuzworträtselfrage "dürftig"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, um Ihnen schnell und effizient weiterzuhelfen. Egal ob kurz oder lang – wir haben die Erklärung!
Lösungen für "dürftig kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
ARM: Bezieht sich auf einen Zustand des Mangels oder geringen Besitzes.
5 Buchstaben
KNAPP: Beschreibt etwas, das kaum ausreicht oder nur in geringer Menge vorhanden ist.
MAGER: Kann sowohl körperliche Dürre als auch einen Mangel an Substanz oder Inhalt bedeuten.
6 Buchstaben
GERING: Bedeutet wenig, unbedeutend oder von niedrigem Wert.
8 Buchstaben
KARGLICH: Deutet auf Knappheit, Mangel an Fülle oder Üppigkeit hin.
SCHLECHT: Eine allgemeine Bezeichnung für etwas, das von geringer Qualität ist oder unerwünschte Eigenschaften besitzt.
SPÄRLICH: Hebt hervor, dass etwas in geringer Menge, Dichte oder Frequenz vorkommt.
10 Buchstaben
KÜMMERLICH: Beschreibt etwas, das schwach, klein, verkümmert oder schlecht entwickelt ist.
12 Buchstaben
UNZUREICHEND: Betont, dass etwas nicht genügend oder nicht ausreichend für einen bestimmten Zweck ist.
13 Buchstaben
UNVOLLSTÄNDIG: Zeigt an, dass etwas nicht komplett ist oder wichtige Teile fehlen, was es dürftig erscheinen lässt.
Mehr über "dürftig kreuzworträtsel"
Die Frage "dürftig" in einem Kreuzworträtsel zielt auf eine breite Palette von Synonymen ab, die alle einen Zustand des Mangels oder der Unzulänglichkeit beschreiben. Von "ARM" über "KNAPP" bis hin zu "UNZUREICHEND" – die möglichen Antworten spiegeln unterschiedliche Nuancen von Dürftigkeit wider. Es ist entscheidend, die genaue Buchstabenanzahl der gesuchten Antwort zu kennen, da dies die Auswahl stark eingrenzt.
Oft hilft es auch, den Kontext des gesamten Rätsels zu betrachten. Manchmal bezieht sich "dürftig" eher auf materielle Armut, ein anderes Mal auf die Qualität einer Leistung oder die Menge eines Vorrats. Die Vielzahl der Lösungen macht diese Frage zu einer beliebten Herausforderung in vielen Kreuzworträtseln und erfordert ein gutes Verständnis des deutschen Wortschatzes.
Die Fähigkeit, zwischen den feinen Unterschieden der Synonyme zu unterscheiden, ist ein Schlüssel zum Erfolg. Ist es ein Mangel an Substanz (mager), an Menge (spärlich) oder an Qualität (schlecht)? Diese Überlegungen führen Sie zur präzisesten Antwort.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Vergewissern Sie sich immer, dass Ihre Antwort genau die angegebene Anzahl an Kästchen hat. Dies ist der wichtigste Anhaltspunkt.
- Kontext beachten: Manchmal geben angrenzende gelöste Wörter oder andere Fragen im Rätsel Hinweise auf den spezifischen Kontext, in dem "dürftig" gemeint ist.
- Wortfamilien und Assoziationen: Denken Sie an Wörter, die mit "dürftig" verwandt sind oder ähnliche Bedeutungen haben. Nicht immer ist es ein direktes Synonym, manchmal eine Umschreibung.
- Auf Nomen, Verben, Adjektive achten: Die Form des gesuchten Wortes (z.B. Adjektiv wie "dürftig") hilft, die Art der Antwort einzugrenzen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was mache ich, wenn keine der Lösungen passt?
Überprüfen Sie, ob Sie die Frage richtig gelesen haben und die Buchstabenanzahl stimmt. Manchmal gibt es alternative Schreibweisen oder seltenere Synonyme. Konsultieren Sie auch ein gutes Synonymwörterbuch oder unsere Webseite erneut, falls Sie einen Fehler gemacht haben könnten.
Kann "dürftig" auch eine umgangssprachliche Bedeutung haben?
Ja, umgangssprachlich wird "dürftig" oft verwendet, um eine mangelhafte Leistung oder eine ungenügende Qualität zu beschreiben, z.B. "eine dürftige Ausrede" oder "eine dürftige Vorstellung". Diese Bedeutungen können auch in Kreuzworträtseln als Hinweis dienen.
Wie kann ich meinen Wortschatz für Kreuzworträtsel erweitern?
Lesen Sie viel – Bücher, Zeitungen, Online-Artikel. Spielen Sie regelmäßig Kreuzworträtsel und andere Wortspiele. Nutzen Sie Synonymwörterbücher und machen Sie sich Notizen zu neuen Wörtern und ihren Bedeutungen. Übung ist der Schlüssel!