kreuzworträtsel schlimm – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach einer Lösung für die Kreuzworträtselfrage "schlimm"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, um Ihnen schnell und präzise weiterzuhelfen.
Lösungen für "kreuzworträtsel schlimm" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
ARG: Oft verwendet für "sehr schlimm" oder "übel".
4 Buchstaben
ÜBEL: Eine direkte und häufige Entsprechung für schlimm.
BÖSE: Kann im Sinne von "schlimm" oder "verwerflich" verwendet werden.
5 Buchstaben
FATAL: Beschreibt etwas mit schlimmen, unausweichlichen Folgen.
KRASS: Umgangssprachlich für "sehr schlimm" oder "extrem".
6 Buchstaben
HEFTIG: Bezieht sich auf eine starke, oft negative Ausprägung.
8 Buchstaben
SCHLECHT: Ein sehr häufiges Synonym für "schlimm" in vielen Kontexten.
9 Buchstaben
FURCHTBAR: Drückt eine große Intensität des Schlimmen aus, oft emotional.
MISERABEL: Beschreibt einen sehr schlechten, unglücklichen Zustand.
10 Buchstaben
UNANGENEHM: Bezieht sich auf etwas, das Unbehagen oder Probleme bereitet.
DESASTROES: Wenn etwas katastrophale, schlimme Ausmaße annimmt.
Mehr über "kreuzworträtsel schlimm"
Die Kreuzworträtselfrage "schlimm" ist ein Klassiker, der oft mehrere mögliche Antworten zulässt. Dies liegt daran, dass das Wort "schlimm" im Deutschen eine breite Palette von Bedeutungen abdeckt: Es kann sich auf etwas Unangenehmes, Moralisches, Katastrophales oder einfach nur Unglückliches beziehen. Die Wahl der richtigen Lösung hängt stark vom Kontext des jeweiligen Rätsels und der Anzahl der verfügbaren Buchstaben ab.
Für Rätselautoren ist "schlimm" attraktiv, da es viele Synonyme bietet, die unterschiedliche Längen und Nuancen haben. Für Rätsellöser bedeutet dies, dass man flexibel denken und alle bekannten Synonyme in Betracht ziehen muss, die zur Buchstabenanzahl passen. Manchmal ist es auch hilfreich, die direkte Übersetzung in andere Sprachen zu bedenken, um weitere Assoziationen zu wecken.
Die Vielseitigkeit von "schlimm" macht es zu einer spannenden Herausforderung. Ob es um eine schlechte Nachricht, eine missliche Lage oder eine moralische Verfehlung geht – die passende Antwort ist oft nur einen Gedanken entfernt, wenn man die Breite des Wortfeldes berücksichtigt.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
Um "schlimm" oder ähnliche knifflige Fragen im Kreuzworträtsel zu meistern, helfen folgende Strategien:
- Kontext verstehen: Achten Sie auf die begleitenden Wörter der Frage. Manchmal deutet der Satzbau oder ein angehängter Hinweis auf eine spezifischere Bedeutung von "schlimm" hin (z.B. "schlimm, aber kurz" könnte auf "ARG" hindeuten).
- Buchstabenanzahl als Filter: Die Anzahl der Kästchen ist Ihr primärer Filter. Wenn Sie eine Liste potenzieller Synonyme haben, sortieren Sie diese sofort nach Länge, um die Auswahl einzugrenzen.
- Kreuzende Wörter nutzen: Nutzen Sie bereits gelöste Buchstaben von kreuzenden Wörtern. Diese festen Buchstaben sind oft der Schlüssel, um aus mehreren passenden Synonymen die einzig richtige Lösung zu identifizieren.
- Assoziatives Denken: Überlegen Sie sich nicht nur direkte Synonyme, sondern auch Worte, die eine ähnliche Konnotation oder ein ähnliches Ergebnis von "schlimm" beschreiben könnten. Denken Sie an Adjektive, die Zustände oder Ereignisse beschreiben.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Warum gibt es so viele Antworten für "schlimm" im Kreuzworträtsel?
Das Wort "schlimm" ist sehr vielseitig und kann eine Reihe von negativen Bedeutungen annehmen, von moralisch verwerflich über physisch unangenehm bis hin zu katastrophal. Je nach Kontext des Rätsels und der Buchstabenanzahl können daher viele Synonyme passen, was es zu einer beliebten und variablen Kreuzworträtselfrage macht.
Wie finde ich die richtige Antwort, wenn mehrere Wörter passen?
Achten Sie auf zusätzliche Hinweise in der Rätselfrage oder im umliegenden Text. Manchmal deuten Adjektive oder Präpositionen auf eine spezifischere Bedeutung hin. Die Anzahl der vorgegebenen Kästchen ist natürlich entscheidend, aber auch der Kontext mit den bereits gelösten Wörtern, die sich kreuzen, hilft enorm, die einzig richtige Lösung zu finden.
Gibt es einen Unterschied zwischen "schlimm" und "übel" in Kreuzworträtseln?
In Kreuzworträtseln werden "schlimm" und "übel" oft als Synonyme verwendet, insbesondere wenn es um allgemeine Negativität oder schlechte Zustände geht. "Übel" kann jedoch auch spezifisch Krankheitsgefühle (Übelkeit) oder moralisches Vergehen (das Übel) bezeichnen. "Schlimm" ist in der Regel allgemeiner gefasst und kann sich auf Ergebnisse, Situationen oder Empfindungen beziehen.