burgverlies kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für "burgverlies kreuzworträtsel"? Hier finden Sie schnell und unkompliziert alle möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, um Ihnen beim Lösen Ihres Rätsels zu helfen. Egal ob kurz oder lang – wir haben die passende Lösung und Erklärungen für Sie!
Lösungen für "burgverlies kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
5 Buchstaben
ZELLE: Ein kleiner, abgeschlossener Raum, der als Gefängniszelle dienen kann.
6 Buchstaben
KERKER: Ein Gefängnisraum, oft unterirdisch, in einer Burg.
7 Buchstaben
VERLIES: Direkter Synonym für Burgverlies, ein tief gelegenes Gefängnis.
9 Buchstaben
KASSEMATE: Ein gewölbter Raum, oft in Festungen oder Burgen, der als Schutzraum oder auch als Verlies dienen konnte.
Mehr über "burgverlies kreuzworträtsel"
Ein "Burgverlies" ist ein Begriff, der aus der Zeit des Mittelalters stammt und einen tief gelegenen, oft unterirdischen Gefängnisraum innerhalb einer Burg oder Festung beschreibt. Diese Verliese waren in der Regel dunkel, feucht und schlecht belüftet, was sie zu einem besonders grausamen Ort der Inhaftierung machte. Sie dienten dazu, Gefangene sicher zu verwahren und waren oft nur über eine Öffnung im Boden zugänglich, durch die Nahrung und Wasser herabgelassen wurden.
In Kreuzworträtseln wird der Begriff "Burgverlies" oft als Umschreibung für Synonyme oder verwandte Begriffe verwendet, die einen ähnlichen Ort der Gefangenschaft beschreiben. Häufig gesuchte Lösungen reichen von direkten Bezeichnungen wie "Verlies" bis hin zu allgemeineren Begriffen wie "Kerker" oder sogar "Zelle", abhängig von der Länge des gesuchten Wortes.
Das Wissen um die historischen Bedeutungen solcher Begriffe kann nicht nur beim Lösen von Kreuzworträtseln helfen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die damalige Architektur und Justiz vermitteln. Die Wahl der richtigen Antwort im Kreuzworträtsel hängt stets von der geforderten Buchstabenanzahl ab und manchmal auch vom Kontext der anderen bereits gelösten Wörter.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Beginnen Sie immer damit, die Anzahl der leeren Kästchen zu zählen. Dies ist der wichtigste Hinweis für die richtige Antwort.
- Synonyme und Assoziationen: Denken Sie an alle möglichen Synonyme oder verwandte Begriffe zum Stichwort. Für "Burgverlies" könnten das "Gefängnis", "Kerker", "Zelle" oder "Dunkelkammer" sein.
- Kontext nutzen: Schauen Sie sich benachbarte Wörter an, die Sie bereits gelöst haben. Manchmal können einzelne Buchstaben in den überlappenden Feldern entscheidende Hinweise geben und die Auswahl der passenden Lösung einschränken.
- Umschreibungen verstehen: Kreuzworträtselfragen sind oft Umschreibungen. Ein "Burgverlies" könnte auch einfach nur als "Gefängnisraum" oder "Kerkerraum" umschrieben sein, um Sie auf die Spur zu bringen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet der Begriff 'Burgverlies'?
Ein Burgverlies ist ein meist unterirdischer oder tief gelegener Gefängnisraum innerhalb einer mittelalterlichen Burg oder Festung. Es diente der Inhaftierung von Gefangenen und war oft schwer zugänglich und entbehrungsreich.
Gibt es Synonyme für Burgverlies in Kreuzworträtseln?
Ja, häufig gesuchte Synonyme sind 'Kerker', 'Verlies', 'Kassmatte' (selten auch 'Kasematte') oder allgemein 'Gefängniszelle' bzw. 'Zelle'. Die passende Antwort hängt von der vorgegebenen Buchstabenanzahl ab.
Welche Funktion hatte ein Verlies in einer Burg?
Die Hauptfunktion eines Verlieses war die sichere Verwahrung von Gefangenen, oft politischen Gegnern oder Kriminellen. Durch seine abgeschiedene und oft dunkle Lage diente es auch als psychologisches Druckmittel.