behinderung kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "behinderung"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, um Ihnen schnell und effizient weiterzuhelfen.
Lösungen für "behinderung kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
5 Buchstaben
MALUS: Ein Nachteil oder ein Umstand, der jemanden benachteiligt oder hinderlich ist.
6 Buchstaben
DEFEKT: Ein Mangel oder Schaden, der eine Funktion beeinträchtigt oder eine gewisse Behinderung darstellt.
MANGEL: Das Fehlen oder der unzureichende Zustand von etwas, der eine Beeinträchtigung bewirkt.
7 Buchstaben
HEMMUNG: Ein innerer oder äußerer Widerstand, der etwas verhindert oder verlangsamt.
HEMMNIS: Ein Hindernis oder eine Schwierigkeit, die den Fortschritt behindert.
8 Buchstaben
HANDICAP: Eine Beeinträchtigung oder ein Nachteil, oft im sportlichen oder sozialen Kontext, der eine Behinderung darstellt.
BLOCKADE: Eine Sperrung oder Verhinderung, die den Fluss oder die Bewegung einschränkt.
9 Buchstaben
HINDERNIS: Etwas, das den Fortschritt oder das Vorankommen erschwert oder unmöglich macht.
GEBRECHEN: Eine körperliche oder geistige Schwäche oder Behinderung, die eine Einschränkung bedeutet.
13 Buchstaben
EINSCHRÄNKUNG: Die Begrenzung von Möglichkeiten, Rechten oder Fähigkeiten, die als Behinderung wahrgenommen wird.
Mehr über "behinderung kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "Behinderung" ist ein klassisches Beispiel für Begriffe, die vielfältige Synonyme und Bedeutungen haben können, was sie zu einer beliebten, aber manchmal auch kniffligen Aufgabe in Rätseln macht. Das Spektrum reicht von physischen Einschränkungen bis hin zu abstrakten Hindernissen oder Nachteilen im täglichen Leben. Daher ist es wichtig, den Kontext der Frage genau zu betrachten und die Buchstabenanzahl als primären Filter zu nutzen.
Oftmals suchen Rätselautoren nach Wörtern, die nicht nur die direkteste Übersetzung sind, sondern auch eine übertragene oder spezifischere Bedeutung des Begriffs "Behinderung" abdecken. Dies kann eine sportliche Behinderung (Handicap), eine technische Störung (Defekt) oder eine psychische Blockade (Hemmung) sein. Die Fähigkeit, um die Ecke zu denken und verschiedene Assoziationen zu einem Begriff herzustellen, ist hier entscheidend für den Erfolg beim Lösen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Vergleichen Sie immer zuerst die Anzahl der vorgegebenen Kästchen mit der Länge der potenziellen Lösung. Dies ist der einfachste und wichtigste Filter.
- Synonyme und Bedeutungsnuancen: Denken Sie über verschiedene Synonyme und die unterschiedlichen Bedeutungen des gesuchten Begriffs nach. "Behinderung" kann physisch, psychisch, technisch oder sozial verstanden werden.
- Umlaut-Regeln beachten: Bei deutschen Kreuzworträtseln können Umlaute (ä, ö, ü) manchmal als 'ae', 'oe', 'ue' geschrieben werden, wenn sie nicht auf das Wort passen.
- Kontext nutzen: Schauen Sie sich benachbarte bereits gelöste Wörter an. Oft geben diese Hinweise auf bestimmte Buchstaben oder die Thematik des gesamten Rätsels.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Wie finde ich die richtige Antwort für 'behinderung kreuzworträtsel'?
Beachten Sie die Anzahl der benötigten Buchstaben und mögliche Synonyme oder verwandte Begriffe. Oft hilft auch der Kontext der gesamten Rätselfrage oder angrenzende Wörter, um die exakte Lösung zu ermitteln.
Gibt es Synonyme für 'Behinderung' im Kreuzworträtsel, die oft vorkommen?
Ja, häufig sind Wörter wie MALUS, HINDERNIS, HEMMUNG, HANDICAP, DEFEKT, NACHTEIL oder EINSCHRÄNKUNG gängige Lösungen, je nach Buchstabenlänge und spezifischer Nuance der Kreuzworträtselfrage. Es ist immer gut, über verschiedene Bedeutungen des Wortes nachzudenken.
Was mache ich, wenn keine der vorgeschlagenen Lösungen passt?
Überprüfen Sie zuerst, ob Sie die genaue Buchstabenanzahl korrekt haben. Manchmal sind die Fragen im Kreuzworträtsel sehr spezifisch oder es werden umgangssprachliche Ausdrücke gesucht. Prüfen Sie auch, ob Umlaute (ä, ö, ü) als 'ae', 'oe', 'ue' geschrieben werden müssen, oder ob ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) die Lösung ist.