traurig kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach einer schnellen und umfassenden Lösung für die Kreuzworträtselfrage "traurig kreuzworträtsel"? Hier finden Sie alle passenden Wörter, sortiert nach ihrer Buchstabenlänge, um Ihnen das Rätseln so einfach wie möglich zu machen. Entdecken Sie die richtigen Antworten und kurze Erklärungen!
Lösungen für "traurig kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
WEH: Ausdruck von Schmerz oder Leid.
4 Buchstaben
LEID: Zustand des Kummers oder seelischen Schmerzes.
TRÜB: Ohne Heiterkeit, düster oder gedrückt.
7 Buchstaben
BETRÜBT: Von Traurigkeit erfüllt oder bekümmert.
VERZAGT: Ohne Mut oder Hoffnung, mutlos.
8 Buchstaben
GRAMVOLL: Voller Gram, leidend.
10 Buchstaben
DEPRIMIERT: Stark niedergeschlagen, psychisch belastet.
13 Buchstaben
MELANCHOLISCH: Schwermütig, von Melancholie geprägt.
Mehr über "traurig kreuzworträtsel"
Die Frage nach "traurig" in Kreuzworträtseln ist klassisch und kommt häufig vor, da das Wort ein zentrales Gefühl beschreibt, für das es im Deutschen eine Vielzahl an Synonymen gibt. Diese Synonyme variieren oft in ihrer Intensität und Nuance, was sie zu idealen Kandidaten für verschiedene Buchstabenlängen in Rätseln macht. Von kurzen, prägnanten Ausdrücken wie "weh" oder "leid" bis hin zu komplexeren Begriffen wie "melancholisch" oder "niedergeschlagen" – die Bandbreite ist groß.
Ein tieferes Verständnis der verschiedenen Abstufungen von Traurigkeit kann Ihnen helfen, die passende Lösung zu finden. Beispielsweise beschreibt "trüb" oft eine gedrückte Stimmung, während "deprimiert" auf einen ernsteren psychischen Zustand hindeutet. Rätselersteller nutzen diese feinen Unterschiede, um die Herausforderung zu erhöhen. Oft hilft es, über den direkten Sinn hinauszudenken und auch weniger gebräuchliche Synonyme oder assoziierte Begriffe in Betracht zu ziehen.
Denken Sie daran, dass die gesuchte Antwort nicht immer ein direktes Synonym sein muss, sondern auch ein Wort, das eine ähnliche Gefühlslage oder einen Zustand beschreibt, der mit Traurigkeit verbunden ist, wie zum Beispiel "verzagt" (mutlos, bedrückt).
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Dies ist der wichtigste Tipp. Zählen Sie genau die freien Kästchen im Rätsel, bevor Sie nach einer Lösung suchen.
- Kontext beachten: Manchmal geben angrenzende bereits gelöste Wörter Hinweise auf das gesuchte Wort oder dessen Konnotation (z.B. positiv/negativ, emotional/sachlich).
- Synonyme und Assoziationen: Denken Sie über direkte Synonyme hinaus an Worte, die ähnliche Konzepte oder Gefühle beschreiben, wie beispielsweise Gemütszustände, Adjektive von Stimmungen oder sogar spezifische Ausdrücke von Trauer (z.B. Kummer, Leid).
- Wortarten variieren: Überlegen Sie, ob ein Adjektiv, ein Substantiv oder vielleicht sogar ein Verb im Partizip (z.B. betrübt) gesucht sein könnte.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Warum gibt es so viele Synonyme für 'traurig' in Kreuzworträtseln?
Das Wort 'traurig' und seine Gefühlswelt sind reich an Nuancen und Ausdrücken. Je nach Intensität, Dauer oder Ursache der Traurigkeit gibt es im Deutschen viele Synonyme (z.B. betrübt, niedergeschlagen, wehmütig, gramvoll), die jeweils eine spezifische Bedeutungsebene abdecken. Dies bietet Kreuzworträtsel-Erstellern eine große Auswahl an Wörtern verschiedener Längen, um die Rätsel vielfältig und herausfordernd zu gestalten.
Wie finde ich die richtige Länge, wenn es mehrere Antworten für 'traurig' gibt?
Wenn mehrere Wörter für 'traurig' in Frage kommen, ist die Länge der entscheidende Hinweis. Zählen Sie die vorgegebenen Kästchen im Kreuzworträtsel genau. Überprüfen Sie dann die hier gelisteten Lösungen nach der exakten Buchstabenanzahl, die Sie benötigen. Manchmal helfen auch angrenzende bereits gelöste Wörter, die korrekte Antwort einzugrenzen.
Kann 'traurig' auch in Redewendungen oder Komposita vorkommen?
Ja, durchaus! Während die direktesten Antworten Synonyme sind, könnten komplexere Rätsel auch auf Redewendungen (z.B. 'ein trauriges Bild abgeben') oder Komposita (z.B. 'trauriges Lied') abzielen. In solchen Fällen ist der gesamte Kontext der Frage wichtig. Oftmals ist die gesuchte Antwort dann ein Teil der Redewendung oder des zusammengesetzten Wortes.