schwermütig kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach einer Lösung für die Kreuzworträtselfrage "schwermütig"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten nach Buchstabenanzahl sortiert, um Ihr Rätsel schnell und einfach zu lösen. Wir bieten Ihnen präzise Erklärungen zu jeder Lösung, damit Sie Ihr Wissen erweitern und die Bedeutung der Wörter besser verstehen.
Lösungen für "schwermütig kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
TRÜB: Eine kurze und prägnante Bezeichnung für einen schwermütigen oder freudlosen Zustand.
5 Buchstaben
TRIST: Beschreibt etwas als freudlos, trostlos oder traurig, was gut zu schwermütig passt.
7 Buchstaben
TRAURIG: Eine direkte Entsprechung für eine Person oder Stimmung, die von Kummer oder Niedergeschlagenheit geprägt ist.
8 Buchstaben
WEHMÜTIG: Sehr ähnlich in der Bedeutung, oft verwendet, um eine sanfte, nostalgische Traurigkeit zu beschreiben.
BEDRÜCKT: Bezieht sich auf eine Stimmung, die von Kummer, Sorgen oder Niedergeschlagenheit gekennzeichnet ist.
GEDRÜCKT: In gedrückter Stimmung, ein weiteres Synonym für schwermütig oder deprimiert.
9 Buchstaben
DEPRESSIV: Ein stärkerer Ausdruck für eine tiefgreifende Niedergeschlagenheit, oft im Kontext einer Depression.
10 Buchstaben
TRÜBSINNIG: An Trübsinn leidend, niedergeschlagen und ohne Freude.
13 Buchstaben
MELANCHOLISCH: Ein klassisches Synonym, das eine tiefe, oft nachdenkliche und poetische Form der Schwermut beschreibt.
Mehr über "schwermütig kreuzworträtsel"
Der Begriff "schwermütig" beschreibt einen Gemütszustand tiefer Traurigkeit, Niedergeschlagenheit oder Melancholie. In Kreuzworträtseln wird oft nach Synonymen für dieses Gefühl gefragt, die je nach vorgegebener Buchstabenanzahl variieren können. Die Antworten reichen von kurzen, prägnanten Wörtern wie "TRÜB" bis hin zu längeren, detaillierteren Begriffen wie "MELANCHOLISCH". Das Verständnis dieser Nuancen hilft nicht nur beim Lösen des Rätsels, sondern auch, die deutsche Sprache in ihrer Vielfalt besser zu erfassen.
Die Emotion Schwermut ist ein häufiges Thema in Literatur, Musik und Kunst, da sie eine grundlegende menschliche Erfahrung darstellt. Im Kontext von Kreuzworträtseln dient sie als vielseitiger Anhaltspunkt, der verschiedene emotionale Zustände abdecken kann. Es ist immer ratsam, die genaue Bedeutung der gefundenen Lösung im Kontext des Rätsels zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie perfekt passt und das Kreuzworträtsel korrekt gelöst wird.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstaben zählen: Beginnen Sie immer damit, die exakte Anzahl der Kästchen für die gesuchte Antwort zu zählen. Dies ist der wichtigste Anhaltspunkt.
- Synonyme und Assoziationen: Denken Sie über direkte Synonyme hinaus nach. Oft werden auch Wörter gesucht, die eine starke Assoziation mit dem gesuchten Begriff haben (z.B. für "schwermütig" auch Adjektive, die eine Person in diesem Zustand beschreiben).
- Querverweise prüfen: Manchmal geben benachbarte Lösungen in einem Kreuzworträtsel Hinweise auf die noch fehlenden Buchstaben. Überprüfen Sie, ob bereits gelöste Wörter Ihnen weiterhelfen können.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "schwermütig" im Kreuzworträtsel-Kontext?
Im Kreuzworträtsel bezieht sich "schwermütig" auf Synonyme oder verwandte Begriffe, die eine traurige, melancholische, niedergeschlagene oder nachdenkliche Stimmung beschreiben. Häufig gesuchte Antworten sind Wörter wie TRÜB, WEHMÜTIG, DEPRESSIV oder MELANCHOLISCH.
Wie finde ich die richtige Länge für "schwermütig" im Kreuzworträtsel?
Die Länge der gesuchten Antwort wird im Kreuzworträtsel durch die Anzahl der Kästchen vorgegeben. Beginnen Sie damit, die Anzahl der verfügbaren Buchstaben zu zählen. Nutzen Sie dann unsere Liste, um passende Lösungen für die jeweilige Buchstabenanzahl zu finden. Oft gibt es mehrere Synonyme für eine Länge.
Gibt es Synonyme für "schwermütig", die oft in Kreuzworträtseln vorkommen?
Ja, neben den direkten Übersetzungen tauchen auch oft Wörter wie TRIST, TRAURIG, GEDRÜCKT oder auch Begriffe auf, die eine tiefere, philosophische Traurigkeit ausdrücken wie MELANCHOLISCH. Achten Sie auch auf indirekte Umschreibungen oder Assoziationen mit dem Thema Traurigkeit.