schlecht unangenehm kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Sie suchen die perfekte Lösung für die Kreuzworträtselfrage "schlecht unangenehm"? Hier finden Sie alle passenden Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit hilfreichen Erklärungen. Wir helfen Ihnen, Ihr Rätsel schnell und zuverlässig zu lösen!
Lösungen für "schlecht unangenehm kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
ÜBEL: Beschreibt etwas, das von schlechter Beschaffenheit ist, moralisch verwerflich oder ein ungutes Gefühl hervorruft. Synonym für schlimm, leidig oder auch ekelerregend.
MIES: Ein umgangssprachlicher Begriff für etwas, das schlecht, unerfreulich oder von geringer Qualität ist. Wird oft für Stimmungen oder Zustände verwendet.
FIES: Umgangssprachlich für gemein, hinterhältig oder auf eine unangenehme Weise boshaft. Kann sich auf Handlungen, Personen oder Situationen beziehen.
7 Buchstaben
UNSCHÖN: Bezieht sich auf etwas, das nicht schön ist, oft im Sinne von unansehnlich oder auch unangenehm in einer Situation oder Aussage.
8 Buchstaben
PEINLICH: Beschreibt eine Situation oder ein Gefühl, das Scham, Verlegenheit oder Unbehagen hervorruft, also zutiefst unangenehm ist.
9 Buchstaben
WIDERLICH: Drückt eine starke Abneigung, Ekel oder Abscheu aus. Dies ist eine sehr intensive Form von Unannehmlichkeit.
10 Buchstaben
ABSTOSSEND: Bedeutet, etwas ist so unangenehm, unattraktiv oder abstoßend, dass es Ekel oder Ablehnung hervorruft. Ähnlich wie widerlich.
UNANGENEHM: Dies ist die direkteste Entsprechung des zweiten Teils der Frage. Beschreibt alles, was Unbehagen, Missfallen oder Belästigung verursacht.
Mehr über "schlecht unangenehm kreuzworträtsel"
Die Frage "schlecht unangenehm" ist ein klassisches Beispiel für eine Kreuzworträtselfrage, die sowohl Adjektive als auch Zustandsbeschreibungen abdeckt. Die Antworten reichen von umgangssprachlichen Begriffen wie "MIES" bis hin zu stärkeren Ausdrücken wie "WIDERLICH" oder "ABSTOSSEND", die eine intensivere Form der Unannehmlichkeit beschreiben.
Es ist interessant zu beobachten, wie die deutsche Sprache verschiedene Nuancen von "Schlechtigkeit" und "Unannehmlichkeit" ausdrückt. Während "ÜBEL" oft eine moralische oder allgemeine negative Konnotation hat, beschreibt "PEINLICH" spezifisch das Gefühl der Verlegenheit. Diese Vielfalt macht die Rätsellösung manchmal zu einer kleinen Spracherkundung.
Die Wahl der richtigen Antwort hängt stark vom Kontext des jeweiligen Kreuzworträtsels ab. Achten Sie auf die Anzahl der benötigten Buchstaben und prüfen Sie, welche Antwort am besten zu den bereits bekannten Buchstaben im Raster passt.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenlänge beachten: Prüfen Sie immer zuerst, welche der möglichen Lösungen die exakt passende Buchstabenanzahl für das freie Feld im Rätsel hat. Dies ist oft der schnellste Weg, die richtige Antwort zu finden.
- Kontext nutzen: Betrachten Sie die umliegenden Wörter und Sätze im Rätsel. Manchmal geben andere gelöste Worte indirekte Hinweise auf die gesuchte Antwort. Zum Beispiel, wenn ein Nachbarwort "Gefühl" im Kontext hat, könnte "PEINLICH" passender sein als "WIDERLICH".
- Synonyme und Assoziationen: Denken Sie über die direkten Synonyme hinaus. Oft werden in Kreuzworträtseln auch Wörter gesucht, die nur thematisch oder assoziativ zur Frage passen. "Schlecht unangenehm" kann zum Beispiel auch negative Gefühle oder Zustände beschreiben.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Warum gibt es mehrere Lösungen für eine Kreuzworträtselfrage?
Kreuzworträtselautoren nutzen oft Synonyme oder eng verwandte Begriffe, um die Rätsel vielseitig zu gestalten. Eine Frage kann daher mehrere korrekte Antworten haben, die sich je nach genauerer Definition oder benötigter Buchstabenlänge unterscheiden.
Was mache ich, wenn keine der Antworten passt?
Überprüfen Sie doppelt die Schreibweise und die Buchstaben, die Sie bereits im Rätsel eingetragen haben. Manchmal ist ein kleiner Fehler der Grund. Es kann auch helfen, andere Wörter im Rätsel zu lösen, um mehr Anhaltspunkte für das gesuchte Wort zu erhalten.
Welche Wörter sind typische Synonyme für "schlecht" und "unangenehm"?
Typische Synonyme sind unter anderem: übel, mies, fies, schlimm, unerfreulich, unerwünscht, widerwärtig, ekelhaft, abscheulich, peinlich, unbehaglich oder misslich. Die genaue Wahl hängt vom Kontext und der gewünschten Wortlänge ab.