zerlegen kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie die perfekte Antwort für die Kreuzworträtselfrage "zerlegen"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller bekannten Lösungen, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert. Egal ob Sie ein Objekt zerlegen, eine Aufgabe zerlegen oder eine Idee zerlegen – wir haben die passende Lösung für Ihr Rätsel parat!
Lösungen für "zerlegen kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
5 Buchstaben
LÖSEN: Ein Problem oder eine Aufgabe in einzelne Aspekte zerlegen, um eine Lösung zu finden.
6 Buchstaben
TEILEN: Etwas in einzelne Teile aufgliedern oder aufspalten.
7 Buchstaben
SPALTEN: Etwas mit Gewalt oder einer Schneide in zwei oder mehr Teile zerlegen.
TRENNEN: Elemente voneinander lösen oder separieren.
8 Buchstaben
GLIEDERN: Ein Ganzes systematisch in Unterabschnitte oder Glieder zerlegen.
ZERLEGEN: Direktes Synonym, das Auseinandernehmen oder Analysieren beschreibt.
9 Buchstaben
AUFTEILEN: Eine größere Einheit in kleinere Einheiten zerlegen und verteilen.
11 Buchstaben
ANALYSIEREN: Etwas geistig in seine Bestandteile zerlegen, um es zu untersuchen.
DEMONTIEREN: Ein technisches Gerät oder eine Konstruktion in seine Einzelteile zerlegen.
ZERSTÜCKELN: Etwas in viele kleine Stücke zerlegen, oft mit physischer Kraft.
12 Buchstaben
ZERSCHNEIDEN: Etwas durch Schnitte in mehrere Teile zerlegen.
Mehr über "zerlegen kreuzworträtsel"
Die Frage "zerlegen" ist ein Klassiker in Kreuzworträtseln und kann je nach Kontext eine Vielzahl von Bedeutungen annehmen. Von der physischen Trennung eines Objekts in seine Bestandteile bis zur abstrakten Analyse eines Problems oder einer Idee – die Bandbreite der möglichen Antworten ist groß. Daher ist es entscheidend, die Länge der gesuchten Lösung zu kennen und den genauen Kontext der Rätselfrage zu beachten.
Typischerweise verweisen die Antworten auf das mechanische Auseinandernehmen (z.B. Demontieren), das Aufteilen von Mengen (Teilen, Aufteilen) oder das intellektuelle Zergliedern (Analysieren, Gliedern). Oft hilft es auch, sich Synonyme für 'zerlegen' zu überlegen, die in den Alltagssprachgebrauch passen und dann deren Buchstabenlänge zu überprüfen. Unsere Auflistung hilft Ihnen dabei, schnell die richtige Antwort zu finden und Ihr Rätsel erfolgreich zu beenden.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenlänge prüfen: Zählen Sie immer die Kästchen im Rätsel, um die exakte Buchstabenlänge der gesuchten Lösung zu ermitteln. Dies ist der wichtigste Anhaltspunkt.
- Synonyme überlegen: Denken Sie an verschiedene Bedeutungen und Synonyme des gesuchten Wortes "zerlegen". Könnte es um Technik, Mathematik oder eine Idee gehen?
- Querverweise nutzen: Achten Sie auf bereits gelöste Buchstaben, die sich mit der gesuchten Antwort überschneiden. Oft geben diese entscheidende Hinweise auf die korrekte Lösung.
- Kontext beachten: Manchmal gibt es ein Zusatzwort zur Frage (z.B. "zerlegen (technisch)"). Dieser Kontext ist entscheidend für die Wahl der richtigen Antwort.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "zerlegen" im Kontext eines Kreuzworträtsels?
Im Kreuzworträtsel kann "zerlegen" je nach Kontext und vorgegebener Buchstabenanzahl verschiedene Bedeutungen annehmen, z.B. das Aufteilen in Einzelteile (teilen, demontieren), das Lösen von etwas (lösen), oder das Analysieren eines Sachverhalts (analysieren).
Wie gehe ich vor, wenn ich mehrere passende Antworten für "zerlegen" habe?
Wenn Sie mehrere passende Antworten mit der richtigen Buchstabenlänge finden, überprüfen Sie die bereits gelösten Buchstaben, die sich mit Ihrer potenziellen Lösung überschneiden. Oft passen nur bestimmte Buchstabenkombinationen. Berücksichtigen Sie auch den Gesamtkontext des Rätsels oder der angrenzenden Fragen.
Gibt es einen Unterschied zwischen "zerlegen" und "auseinandernehmen"?
Im Alltag sind die Begriffe oft austauschbar. In Kreuzworträtseln kann "auseinandernehmen" spezifischer auf den physischen Vorgang des Abbaus hindeuten, während "zerlegen" auch abstrakte oder analytische Bedeutungen haben kann. Beide können aber je nach Buchstabenlänge und Kontext als Lösungen dienen.