verdickungen kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Herzlich willkommen auf Antwortenkreuzwortratsel.de! Sie suchen nach Lösungen für die Kreuzworträtselfrage "verdickungen"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert, inklusive kurzer Erklärungen. So knacken Sie jedes Rätsel im Handumdrehen!
Lösungen für "verdickungen kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
5 Buchstaben
WULST: Eine oft längliche, erhabene Form, die sich von einer Oberfläche abhebt, z.B. eine Lippenwulst oder eine Verdickung an einem Gegenstand.
BEULE: Eine unregelmäßige Erhebung, die meist durch einen Stoß oder Druck entsteht, oft an Metall oder Haut.
6 Buchstaben
KNOTEN: Eine kleine, feste Verdichtung, die auf verschiedene Weisen entstehen kann, z.B. in Holz, als Fadenknoten oder auch als Gewebeknoten.
HUBBEL: Eine kleine, runde oder unregelmäßige Erhebung auf einer Oberfläche, ähnlich einer kleinen Beule oder Unebenheit.
10 Buchstaben
SCHWELLUNG: Eine Zunahme des Volumens eines Körperteils oder Gewebes, oft durch Flüssigkeitsansammlung, Entzündung oder Wachstum.
GESCHWULST: Eine krankhafte, meist größere Verdickung oder Wucherung von Gewebe im Körper, die gutartig oder bösartig sein kann.
Mehr über "verdickungen kreuzworträtsel"
Die Frage "verdickungen" im Kreuzworträtsel bezieht sich auf eine Vielzahl von Phänomenen, die eine Erhebung, Anhäufung oder Volumenvergrößerung beschreiben. Von alltäglichen Dingen wie einem "Wulst" am Rand einer Straße bis hin zu körperlichen "Schwellungen" oder sogar "Knoten" in einem Strickmuster – das Spektrum ist breit. Für Rätselfreunde ist es wichtig, den Kontext der Frage genau zu analysieren, um die passendste Antwort zu finden.
Oftmals verstecken sich hinter solchen allgemeinen Begriffen auch spezifischere Fachtermini, etwa aus der Medizin oder Biologie. Eine "Geschwulst" ist hierfür ein prägnantes Beispiel. Die Herausforderung besteht darin, aus den vielen Synonymen dasjenige zu identifizieren, das exakt zur geforderten Buchstabenanzahl passt und am besten den Sinn des Rätsels trifft. Unsere umfassende Liste soll Ihnen dabei helfen, schnell und effizient die richtige Lösung zu entdecken.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Zählen Sie immer genau die Anzahl der Kästchen, um die passende Wortlänge zu finden. Dies ist der wichtigste erste Schritt.
- Kontext beachten: Manchmal geben andere gelöste Wörter im Kreuzworträtsel Hinweise auf den Themenbereich (z.B. Medizin, Technik, Natur), der Ihnen bei der Wahl des richtigen Synonyms hilft.
- Umlaute und Sonderzeichen: Denken Sie daran, dass Umlaute (ä, ö, ü) im Kreuzworträtsel oft als ae, oe, ue geschrieben werden können oder schlicht nicht vorkommen. "Verhärtung" könnte beispielsweise zu "VERHAERTUNG" werden, falls es eine Antwort wäre.
- Anfangsbuchstaben nutzen: Wenn Sie bereits einen oder mehrere Buchstaben durch Schnittpunkte mit anderen Wörtern haben, nutzen Sie diese, um mögliche Antworten einzugrenzen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die häufigsten Synonyme für "Verdickungen" im Kreuzworträtsel?
Wörter wie WULST, BEULE, KNOTEN, HUBBEL oder SCHWELLUNG sind oft gesuchte Antworten, wenn 'Verdickungen' gefragt ist. Die genaue Länge hängt von der Buchstabenanzahl im Rätsel ab, daher ist es wichtig, die verfügbaren Felder zu zählen.
Wie finde ich die richtige Antwort, wenn ich nur die Buchstabenanzahl für 'Verdickungen' kenne?
Beginnen Sie mit den bekanntesten Synonymen und prüfen Sie, welche davon zur gegebenen Buchstabenlänge passen. Oft hilft es auch, den Kontext der umgebenden Wörter im Rätsel zu beachten. Unsere Seite listet die Antworten nach Buchstabenanzahl auf, um Ihnen die Suche zu erleichtern.
Können 'Verdickungen' im Kreuzworträtsel auch medizinische Begriffe sein?
Ja, in manchen Kreuzworträtseln, insbesondere in thematischen oder anspruchsvolleren, können auch medizinische Begriffe wie GESCHWULST oder PLAQUE als Verdickungen gesucht sein. Achten Sie auf Hinweise im Rätsel, die auf einen medizinischen Kontext hindeuten könnten.