schutzheiliger kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Willkommen auf Antwortenkreuzwortratsel.de! Sie suchen eine schnelle und umfassende Lösung für die Kreuzworträtselfrage 'schutzheiliger'? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, sowie hilfreiche Erklärungen und spannende Hintergrundinformationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Rätsel!
Lösungen für "schutzheiliger kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
5 Buchstaben
GEORG: Ein bekannter Schutzheiliger, oft mit dem Drachenkampf assoziiert.
6 Buchstaben
PATRON: Ein allgemeiner Begriff für Schutzheilige oder Förderer.
MARTIN: Bischof von Tours, bekannt für seine Nächstenliebe und das Teilen des Mantels.
7 Buchstaben
FLORIAN: Der Schutzpatron der Feuerwehrleute und Schornsteinfeger.
8 Buchstaben
HEILIGER: Ein Überbegriff für eine Person, die als heilig verehrt wird und oft Schutzfunktionen zugeschrieben bekommt.
NIKOLAUS: Bischof von Myra, bekannt als Schutzpatron der Kinder, Seefahrer und Kaufleute.
Mehr über "schutzheiliger kreuzworträtsel"
Schutzheilige sind Figuren, die in verschiedenen Religionen und Kulturen eine besondere Rolle spielen. Es handelt sich um Personen, die aufgrund ihres Lebens, ihrer Taten oder ihres Martyriums als heilig verehrt werden und denen die Fähigkeit zugeschrieben wird, Schutz zu gewähren oder Fürbitte einzulegen. Dies kann für bestimmte Orte, Berufe, Krankheiten oder Personengruppen gelten. Das Konzept des Schutzheiligen ist tief in der Geschichte verwurzelt und findet sich in vielen Glaubensrichtungen wieder, von der katholischen Kirche bis hin zu lokalen Traditionen.
Im Kontext von Kreuzworträtseln stellen Schutzheilige eine beliebte Kategorie dar. Oft sind es bekannte Namen wie der Heilige Georg, der Drachenbesieger, oder der Heilige Florian, der als Schutzpatron der Feuerwehr gilt. Aber auch allgemeine Begriffe wie "Patron" oder "Heiliger" können die gesuchte Antwort sein. Die Vielfalt der Schutzheiligen und ihrer jeweiligen Zuständigkeiten macht sie zu einem interessanten und manchmal kniffligen Thema für Rätsel-Enthusiasten.
Das Wissen über Schutzheilige kann nicht nur beim Lösen von Kreuzworträtseln nützlich sein, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die kulturelle und religiöse Geschichte. Es zeigt, wie Menschen über Jahrhunderte hinweg nach Schutz, Orientierung und Trost gesucht haben und welche Figuren dabei eine zentrale Rolle spielten.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
Wenn Sie bei der Kreuzworträtselfrage nach einem "Schutzheiligen" stecken bleiben, können Ihnen die folgenden Tipps helfen:
- Buchstabenanzahl beachten: Prüfen Sie immer die vorgegebene Buchstabenanzahl. Diese ist der wichtigste Hinweis und schließt viele potenzielle Lösungen von vornherein aus.
- Kontext prüfen: Wenn der Hinweis spezifischer ist (z.B. "Schutzheiliger der Feuerwehr"), denken Sie direkt an den Heiligen Florian. Ist der Hinweis allgemeiner, kommen Wörter wie "PATRON" oder "HEILIGER" in Frage.
- Bekannte Namen erinnern: Versuchen Sie, sich an die gängigsten und bekanntesten Schutzheiligen zu erinnern, deren Namen oft in Rätseln vorkommen (z.B. Georg, Martin, Nikolaus).
- Assoziationen nutzen: Denken Sie an die Geschichten oder Symbole, die mit bestimmten Heiligen verbunden sind. Manchmal gibt das Rätsel einen indirekten Hinweis darauf.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Schutzheiliger?
Ein Schutzheiliger ist eine als heilig verehrte Person, der in einer bestimmten Angelegenheit, für einen Ort, einen Berufsstand oder eine Gruppe von Menschen Schutz und Fürbitte zugeschrieben wird.
Gibt es Schutzheilige für Berufe oder Hobbys?
Ja, in der römisch-katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen gibt es eine Vielzahl von Schutzheiligen, die spezifischen Berufen (z.B. Florian für Feuerwehrleute), Krankheiten oder Lebensbereichen zugeordnet sind. Manchmal auch für ganze Länder oder Städte.
Warum tauchen Schutzheilige häufig in Kreuzworträtseln auf?
Schutzheilige sind kulturell und historisch relevante Figuren mit oft markanten Namen oder bekannten Attributen. Ihre Namen oder generische Bezeichnungen (wie 'Patron' oder 'Heiliger') eignen sich gut für Kreuzworträtsel, da sie eine breite Assoziation ermöglichen und oft spezifische Buchstabenlängen aufweisen.