polizeiliche vernehmung kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Sie suchen die Lösung für die Kreuzworträtselfrage "polizeiliche vernehmung"? Hier finden Sie schnell und unkompliziert alle passenden Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, inklusive kurzer Erklärungen, die Ihnen helfen, das Rätsel zu knacken und Ihr Wissen zu erweitern.
Lösungen für "polizeiliche vernehmung kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
VERHÖR: Der gängigste und prägnanteste Begriff für eine polizeiliche Befragung oder Untersuchung eines Zeugen oder Verdächtigen. Es handelt sich um eine offizielle Befragung durch Beamte, die oft auch protokolliert wird.
8 Buchstaben
AUSFRAGE: Dieser Begriff beschreibt eine intensivere und oft detailliertere Befragung. Obwohl er nicht ausschließlich im polizeilichen Kontext verwendet wird, kann er eine Form der polizeilichen Vernehmung umschreiben, bei der umfassende Informationen eingeholt werden.
9 Buchstaben
BEFRAGUNG: Ein allgemeinerer Begriff, der jede Art von Fragen und Antworten umfasst. Im polizeilichen Kontext ist es eine häufig verwendete Bezeichnung für das Einholen von Informationen, auch wenn sie weniger formal als ein 'Verhör' sein kann, aber dennoch eine offizielle Angelegenheit darstellt.
Mehr über "polizeiliche vernehmung"
Die polizeiliche Vernehmung ist ein zentraler Bestandteil der Ermittlungsarbeit der Polizei. Sie dient dazu, Informationen von Zeugen, Geschädigten oder Verdächtigen zu sammeln, die zur Aufklärung einer Straftat oder eines Sachverhalts beitragen können. Die Art und Weise der Vernehmung ist gesetzlich geregelt und muss bestimmte Rechte der befragten Person, wie das Recht auf Belehrung und das Recht auf einen Anwalt, wahren.
Im juristischen Sinne unterscheidet man oft zwischen einer informellen Befragung und einem förmlichen Verhör, das strengeren Regeln unterliegt. Die Begriffe sind jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch und auch in Kreuzworträtseln oft austauschbar, was die Suche nach der richtigen Antwort manchmal erschwert. Unsere Seite hilft Ihnen dabei, die Nuancen zu verstehen und die exakte Lösung zu finden.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl beachten: Die Länge der gesuchten Lösung ist der wichtigste Hinweis. Passen Sie Ihre Antwort genau an die vorgegebene Kästchenanzahl an.
- Synonyme und verwandte Begriffe: Denken Sie bei komplexen Fragen wie "polizeiliche vernehmung" an alle möglichen Synonyme und juristischen Fachbegriffe, die in diesem Kontext stehen könnten.
- Kontext nutzen: Manchmal geben andere gelöste Wörter im Kreuzworträtsel Hinweise auf den Themenbereich oder die erste bzw. letzte Buchstabe der gesuchten Lösung.
- Allgemeinwissen erweitern: Je breiter Ihr Allgemeinwissen ist, desto einfacher fallen Ihnen Lösungen für unterschiedlichste Themenbereiche.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen 'Verhör' und 'Befragung' im Kontext der Polizei?
Ein 'Verhör' ist in der Regel förmlicher und findet statt, wenn es einen konkreten Verdacht gibt oder die Person als Zeuge in einem Strafverfahren befragt wird. Die 'Befragung' ist ein allgemeinerer Begriff und kann auch informelle Gespräche umfassen, um Informationen zu sammeln, ohne dass sofort ein förmlicher Verdacht vorliegt.
Wie finde ich die richtige Antwort für 'polizeiliche vernehmung' im Kreuzworträtsel, wenn ich die Buchstabenanzahl kenne?
Wenn Sie die Anzahl der Buchstaben kennen, können Sie die Liste der möglichen Antworten auf unserer Seite nach der entsprechenden Länge filtern. Überlegen Sie, welche Synonyme für 'polizeiliche Vernehmung' passen könnten und prüfen Sie dann die Buchstabenanzahl. Oft ist die kürzeste oder bekannteste Lösung die richtige.
Gibt es weitere Synonyme für 'polizeiliche Vernehmung', die in Kreuzworträtseln vorkommen könnten?
Ja, je nach Kontext und verfügbarer Buchstabenlänge könnten auch Begriffe wie 'INTERROGATION' (aus dem Englischen, selten im Deutschen), 'EINVERNAHME' (juristischer Fachbegriff) oder sogar umgangssprachlich 'AUSHORCHUNG' (seltener und negativ konnotiert) vorkommen. Die häufigsten sind jedoch 'VERHÖR', 'BEFRAGUNG' oder 'AUSFRAGE'.