mundartlich kuppe kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Sie suchen eine schnelle und zuverlässige Antwort auf die Kreuzworträtselfrage "mundartlich kuppe"? Hier finden Sie alle möglichen Lösungen, übersichtlich nach Buchstabenlänge sortiert, inklusive hilfreicher Erklärungen. So knacken Sie jedes Rätsel im Handumdrehen!
Lösungen für "mundartlich kuppe kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
GUPF: Ein umgangssprachlicher oder mundartlicher Ausdruck, besonders im süddeutschen Raum und Österreich, für eine Spitze, Kuppe oder einen kleinen Hügel.
NOCK: Speziell in den Ostalpen und Österreich gebräuchliche Bezeichnung für einen runden, bewaldeten oder grasbewachsenen Berggipfel.
5 Buchstaben
BÜHEL: Ein kleiner Hügel oder eine Anhöhe, häufig in süddeutschen und österreichischen Dialekten verwendet.
KOGEL: Eine im Alpenraum weit verbreitete Bezeichnung für einen kegelförmigen Berggipfel.
6 Buchstaben
HÖCKER: Eine kleine Erhebung, ein Buckel oder eine runde Anhöhe, oft im übertragenen Sinne auch für einen kleinen Hügel genutzt.
Mehr über "mundartlich kuppe kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "mundartlich kuppe" verweist auf Begriffe, die in bestimmten regionalen Dialekten oder umgangssprachlich für eine Erhebung oder einen runden Gipfel verwendet werden. Solche Fragen sind typisch für Rätsel, die das Wissen über regionale Sprachvarianten testen möchten. Oft stammen die gesuchten Wörter aus dem süddeutschen Raum, Österreich oder der Schweiz, wo viele der Alpenregionen ihre eigenen speziellen Bezeichnungen für geographische Merkmale haben.
Die Bandbreite der möglichen Lösungen ist dabei nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, da die Begriffe nicht im Standardhochdeutsch verankert sind. Doch gerade diese Besonderheit macht den Reiz solcher Rätsel aus und hilft, den Wortschatz um interessante und oft historisch gewachsene Ausdrücke zu erweitern. Es lohnt sich, bei solchen Fragen auch an die Etymologie und die geografische Verbreitung der Dialekte zu denken.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Überprüfen Sie immer zuerst die angegebene Buchstabenanzahl im Kreuzworträtsel. Dies schränkt die möglichen Antworten erheblich ein und ist der wichtigste erste Schritt.
- Benachbarte Wörter nutzen: Wenn Sie bereits angrenzende Wörter gelöst haben, verwenden Sie die sich kreuzenden Buchstaben als Hinweise. Sie geben Ihnen oft den entscheidenden Startpunkt oder bestätigen eine Vermutung.
- Regionale Begriffe recherchieren: Bei mundartlichen Fragen hilft es, spezifisch nach Begriffen aus Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz zu suchen. Manchmal gibt das Rätselheft selbst einen Hinweis auf seine Herkunft.
- Umgangssprachliche Synonyme: Überlegen Sie, ob es umgangssprachliche oder informelle Bezeichnungen für den gesuchten Begriff gibt, die nicht unbedingt streng dialektal sind, aber im täglichen Sprachgebrauch vorkommen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "mundartlich kuppe" im Kontext von Kreuzworträtseln?
Im Kreuzworträtsel sucht man nach einem Wort, das im Dialekt oder umgangssprachlich eine "Kuppe" beschreibt. Dies kann ein kleiner Hügel, eine Erhebung oder ein runder Berggipfel sein, der oft in spezifischen Regionen gebräuchlich ist, z.B. in Süddeutschland oder Österreich.
Wie finde ich weitere mundartliche Begriffe für Kreuzworträtsel?
Wenn Sie nach mundartlichen Begriffen suchen, hilft es oft, regionale Wörterbücher oder Listen spezifischer Dialekte zu konsultieren. Auch die Konzentration auf die Herkunft des Rätsels (z.B. ein österreichisches Rätselheft) kann Hinweise geben. Manchmal geben auch die Buchstabenlänge oder bereits gelöste benachbarte Wörter wichtige Hinweise.
Warum sind manche Kreuzworträtsellösungen regional spezifisch?
Kreuzworträtselautoren integrieren oft regionale Begriffe, um die Vielfalt der Sprache abzubilden und eine zusätzliche Herausforderung zu bieten. Dies testet das allgemeine Wissen und die Sprachkenntnisse der Löser über den Standardwortschatz hinaus.