kreuzworträtsel vormundschaft – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie die perfekte Lösung für Ihre Kreuzworträtselfrage "kreuzworträtsel vormundschaft"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit hilfreichen Erklärungen. So knacken Sie jedes Rätsel im Handumdrehen!
Lösungen für "kreuzworträtsel vormundschaft" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
PFLEGE: Allgemeine Fürsorge und Betreuung, oft im Kontext von Vormundschaft oder Obhut.
VOGTEI: Ein historischer Begriff für ein Schutzgebiet oder eine Verwaltung, die einer Art von Vormundschaft gleichkam.
7 Buchstaben
OBSORGE: Der in Österreich gebräuchliche Rechtsbegriff für die elterliche Sorge, die die Pflege, Erziehung und Vermögensverwaltung umfasst.
8 Buchstaben
BEISTAND: Unterstützung oder Hilfe, die einer Person gewährt wird, was die Aufgaben eines Vormunds umfassen kann.
9 Buchstaben
BETREUUNG: Die heutige Bezeichnung für die gesetzliche Fürsorge für volljährige Personen, die ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können, als Nachfolger der Vormundschaft für Erwachsene.
12 Buchstaben
ANVERTRAUUNG: Der Akt des Anvertrauens einer Person oder eines Gutes in die Obhut oder Fürsorge einer anderen, was eine Schutzbeziehung impliziert.
Mehr über "kreuzworträtsel vormundschaft"
Der Begriff "Vormundschaft" hat eine lange Geschichte und variiert in seiner Anwendung je nach Rechtssystem und Epoche. Im Allgemeinen bezeichnet er eine rechtliche Anordnung, bei der eine Person (der Vormund) für eine andere Person (das Mündel) die gesetzliche Vertretung übernimmt und für deren Wohl sorgt. Dies ist typischerweise bei Minderjährigen der Fall, deren Eltern verstorben sind oder die elterliche Sorge nicht ausüben können, oder historisch auch bei Frauen und Personen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit.
In modernen Rechtssystemen, wie in Deutschland, wurde die Vormundschaft für volljährige Personen durch die Betreuung ersetzt, die flexibler auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Kreuzworträtselfrage "Vormundschaft" kann sich daher auf verschiedene Facetten dieses Konzepts beziehen – von allgemeiner Fürsorge über spezifische rechtliche Begriffe bis hin zu historischen Bezeichnungen. Die Bandbreite der Antworten zeigt die Vielseitigkeit des Themas.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Überprüfen Sie immer die vorgegebene Buchstabenanzahl. Dies ist der wichtigste Hinweis im Kreuzworträtsel.
- Synonyme und verwandte Begriffe: Denken Sie über direkte Synonyme hinaus an verwandte Konzepte, historische Begriffe oder umgangssprachliche Ausdrücke, die zur Vormundschaft passen könnten, wie Fürsorge, Obhut, Schutz oder Betreuung.
- Kontext beachten: Manchmal gibt es Hinweise im restlichen Rätsel oder in der Überschrift, die auf ein bestimmtes Themenfeld (z.B. Recht, Geschichte, Medizin) hindeuten und die Auswahl der Antwort eingrenzen.
- Teillösungen nutzen: Wenn Sie bereits einige Buchstaben der Lösung durch andere gelöste Wörter haben, nutzen Sie diese, um mögliche Antworten zu filtern und Ihre Suche zu verfeinern.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Vormundschaft im rechtlichen Sinne?
Vormundschaft ist eine rechtliche Fürsorgebeziehung, die für Minderjährige eingerichtet wird, deren Eltern die elterliche Sorge nicht ausüben können. Der Vormund vertritt die Interessen des Mündels in allen rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten und ist für dessen Pflege, Erziehung und Vermögensverwaltung zuständig.
Welche Arten von Vormundschaft gibt es?
Es gibt verschiedene Formen, darunter die Einzelvormundschaft (durch eine Person), die Amtsvormundschaft (durch das Jugendamt) und in manchen Fällen auch die Vereinsvormundschaft. Für volljährige Personen, die Unterstützung benötigen, wurde die Vormundschaft durch die rechtliche Betreuung ersetzt.
Wie finde ich die richtige Antwort im Kreuzworträtsel?
Nutzen Sie die Buchstabenanzahl als primären Filter. Denken Sie dann an Synonyme, verwandte Begriffe und möglicherweise auch historische oder spezialisierte Ausdrücke, die zur Frage passen könnten. Oft hilft es auch, das Thema der Frage weiter zu recherchieren, um neue Assoziationen zu finden.