kath. stundengebet 4 buchstaben kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Sie suchen die Lösung für die Kreuzworträtselfrage "kath. stundengebet 4 buchstaben"? Hier finden Sie schnell und unkompliziert alle passenden Antworten, die Ihnen weiterhelfen!
Lösungen für "kath. stundengebet 4 buchstaben kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
SEXT: Die sechste Hore des katholischen Stundengebets, die traditionell um die Mittagszeit gebetet wird.
NONE: Die neunte Hore des katholischen Stundengebets, die traditionell am späten Nachmittag gebetet wird.
TERZ: Die dritte Hore des katholischen Stundengebets, die traditionell am Vormittag gebetet wird.
Mehr über "kath. stundengebet 4 buchstaben kreuzworträtsel"
Das katholische Stundengebet, auch bekannt als Brevier oder Offizium, ist ein zentraler Bestandteil des geistlichen Lebens in der römisch-katholischen Kirche. Es handelt sich um ein liturgisches Gebet, das von Priestern, Ordensleuten und vielen Gläubigen über den Tag verteilt gebetet wird, um die Zeit zu heiligen und sich immer wieder Gott zuzuwenden. Die einzelnen Gebetszeiten werden Horen genannt, und jede Hore hat ihre eigene Bedeutung und einen festen Platz im Tagesablauf.
Die Horen des Stundengebets sind tief in der biblischen Tradition und der Geschichte der Kirche verwurzelt. Sie umfassen Psalmen, Lesungen aus der Bibel, Hymnen und Gebete. Begriffe wie Sext, None und Terz, die oft in Kreuzworträtseln auftauchen, sind Bezeichnungen für spezifische dieser Horen, die sich an der römischen Zählung der Tagesstunden orientieren. Die Terz (dritte Stunde nach Sonnenaufgang), Sext (sechste Stunde, Mittag) und None (neunte Stunde, Nachmittag) sind die sogenannten kleinen Horen, die neben den größeren Horen wie Laudes (Morgenlob) und Vesper (Abendlob) gebetet werden.
Die Präzision der Buchstabenanzahl, wie sie in der Frage "kath. stundengebet 4 buchstaben" gefordert wird, ist entscheidend, um die korrekte Hore zu identifizieren. Während es viele Horen gibt, passen nur wenige perfekt zur Vorgabe von vier Buchstaben. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sowohl das theologische Wissen als auch die genaue Wortlänge zu berücksichtigen, um zum gewünschten Erfolg im Kreuzworträtsel zu kommen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Achten Sie auf Wortlängen: Gerade bei Fachbegriffen wie dem Stundengebet kann die vorgegebene Buchstabenanzahl entscheidend sein, um zwischen ähnlichen Begriffen zu unterscheiden (z.B. Sext, None, Terz). Zählen Sie immer die Buchstaben der potenziellen Antwort.
- Nutzen Sie Kontextwissen: Bei religiösen Begriffen wie "kath. Stundengebet" hilft oft Wissen aus dem Bereich Theologie oder Kirchengeschichte, um die genaue Bezeichnung der Tageshoren oder anderer kirchlicher Begriffe zu identifizieren. Denken Sie über den direkten Wortlaut hinaus.
- Prüfen Sie Abkürzungen: Die Abkürzung "kath." ist ein typisches Beispiel dafür, wie Kreuzworträtsel Begriffe verkürzen. Seien Sie aufmerksam bei ähnlichen Abkürzungen für Adjektive oder allgemeine Begriffe, die den Hinweis eingrenzen könnten.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das katholische Stundengebet?
Das katholische Stundengebet, auch als Brevier oder Offizium bekannt, ist das offizielle tägliche Gebet der Kirche. Es besteht aus verschiedenen Gebetszeiten, den sogenannten Horen, die über den Tag verteilt gebetet werden, um die Zeit zu heiligen.
Warum gibt es verschiedene Gebetszeiten im Stundengebet?
Die verschiedenen Horen (z.B. Laudes, Terz, Sext, None, Vesper, Komplet) haben ihren Ursprung in der jüdischen Tradition des täglichen Gebets und symbolisieren die fortwährende Hingabe und das Gebet der Gläubigen zu bestimmten Tageszeiten. Sie erinnern an verschiedene Ereignisse in der Heilsgeschichte oder an Gebetsaufrufe der Psalmen.
Gibt es Abkürzungen im Kreuzworträtsel, die ich kennen sollte?
Ja, oft werden im Kreuzworträtsel gängige Abkürzungen verwendet. Bei 'kath.' steht dies zum Beispiel für 'katholisch'. Andere häufige Abkürzungen sind z.B. 'ev.' für 'evangelisch', 'Kfz.' für 'Kraftfahrzeug' oder 'u.a.' für 'unter anderem'. Ein Auge für solche Kürzel kann oft zur richtigen Lösung führen.