immun kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Sie suchen nach der passenden Lösung für die Kreuzworträtselfrage "immun"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit hilfreichen Erklärungen, um Ihr Rätsel schnell zu lösen.
Lösungen für "immun kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
GEFEIT: Eine Person ist gegen etwas gefeit, wenn sie immun dagegen ist, also geschützt oder widerstandsfähig. Dies bedeutet oft eine natürliche oder erworbene Abwehrkraft.
9 Buchstaben
RESISTENT: Dieses Wort beschreibt die Fähigkeit, äußeren Einflüssen, Krankheiten oder Substanzen erfolgreich zu widerstehen. Es ist ein häufiges Synonym für immun, besonders im medizinischen Kontext.
13 Buchstaben
UNEMPFINDLICH: Nicht anfällig für bestimmte Einflüsse, Reize oder Schäden. Dies kann sowohl körperliche Unempfindlichkeit als auch eine Immunität gegenüber emotionalen oder psychologischen Auswirkungen bedeuten.
16 Buchstaben
WIDERSTANDSFÄHIG: Stark und robust gegen Krankheiten, Belastungen, Angriffe oder Abnutzung. Ein umfassendes Synonym für immun, das sowohl biologische als auch metaphorische Kontexte abdeckt.
Mehr über "immun kreuzworträtsel"
Das Wort "immun" begegnet uns in vielen Lebensbereichen und ist daher auch eine beliebte Frage in Kreuzworträtseln. Es stammt vom lateinischen "immunis" ab, was "frei von Lasten" oder "ausgenommen" bedeutet. Im medizinischen Kontext beschreibt Immunität die Fähigkeit eines Organismus, Krankheitserregern oder Toxinen zu widerstehen. Darüber hinaus wird der Begriff aber auch im übertragenen Sinne verwendet, beispielsweise wenn jemand "immun gegen Kritik" ist oder eine Institution "Immunität" vor rechtlichen Verfolgungen genießt.
Die Vielseitigkeit des Begriffs "immun" spiegelt sich in den möglichen Kreuzworträtsel-Lösungen wider. Es können direkte Synonyme wie "gefeit" oder "resistent" gesucht sein, aber auch weiter gefasste Begriffe wie "unempfindlich" oder "widerstandsfähig", die den Kern der Bedeutung – das Nicht-Betroffensein oder die Abwehrkraft – erfassen. Die genaue Kontextualisierung der Frage im Kreuzworträtsel gibt oft Hinweise auf die präziseste Antwort.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Vergleichen Sie die Länge der gesuchten Antwort mit den Buchstabenlängen der hier angebotenen Lösungen. Das ist oft der schnellste Weg, um die richtige Antwort zu finden.
- Kontext beachten: Überlegen Sie, ob "immun" im Rätsel in einem medizinischen, juristischen oder allgemeinen Sinne gemeint ist. Dies kann Ihnen helfen, zwischen ähnlichen Synonymen zu unterscheiden.
- Teilweise bekannte Buchstaben nutzen: Wenn Sie bereits einige Buchstaben der Antwort haben, versuchen Sie, diese in die vorgeschlagenen Lösungen einzupassen. Manchmal reicht ein einzelner Buchstabe, um die richtige Lösung zu identifizieren.
- Synonyme und Antonyme denken: Manchmal hilft es, sich verwandte Wörter oder Gegensätze vorzustellen, um auf neue Ideen für die Lösung zu kommen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "immun" im Kontext eines Kreuzworträtsels?
Im Kreuzworträtsel bezieht sich "immun" oft auf Konzepte wie Schutz, Widerstandsfähigkeit oder Unempfindlichkeit gegenüber Krankheiten, Einflüssen oder spezifischen Bedrohungen. Die gesuchten Wörter sind meist Synonyme wie "gefeit", "resistent" oder "geschützt".
Wie finde ich die richtige Länge für die Kreuzworträtsel-Antwort?
Die Länge der gesuchten Antwort wird im Kreuzworträtsel oft neben der Frage in Klammern angegeben, z.B. "(6 Buchstaben)". Dies hilft Ihnen, die passenden Lösungen schneller einzugrenzen. Auf unserer Seite sind die Antworten ebenfalls nach Buchstabenanzahl gruppiert.
Gibt es Synonyme für "immun", die häufig in Kreuzworträtseln vorkommen?
Ja, neben "gefeit" und "resistent" können auch Wörter wie "geschützt", "unempfindlich", "widerstandsfähig" oder "abwehrend" als Lösungen für "immun" auftreten, je nach Kontext und der genauen Definition im Rätsel. Überlegen Sie, ob es um medizinische, rechtliche oder allgemeine Immunität geht.