hostienteller kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Herzlich willkommen bei Antwortenkreuzwortratsel.de! Wenn Sie die Lösung für die Kreuzworträtselfrage "hostienteller kreuzworträtsel" suchen, sind Sie hier genau richtig. Wir bieten Ihnen schnelle und zuverlässige Hilfe mit allen passenden Antworten und nützlichen Zusatzinformationen.
Lösungen für "hostienteller kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
PATENE: Eine Patene ist ein liturgisches Gefäß, ein kleiner Teller, auf dem bei der Eucharistiefeier die Hostien liegen.
TELLER: Im allgemeinen Sprachgebrauch ist ein Teller ein flaches Essgeschirr. Bei Kreuzworträtseln kann "Teller" als Oberbegriff für einen Hostienteller dienen, wenn eine kürzere, allgemeinere Antwort gesucht wird.
SCHALE: Eine Schale ist ein Gefäß mit niedrigem Rand, oft zur Aufnahme von Speisen oder Flüssigkeiten. Im Kontext eines Hostientellers kann sie eine weit gefasste, aber passende Umschreibung sein.
Mehr über "hostienteller kreuzworträtsel"
Der Begriff "Hostienteller" verweist auf ein spezifisches liturgisches Gerät, das in christlichen Gottesdiensten eine zentrale Rolle spielt: die Patene. Diese ist meist ein flacher, runder Teller aus edlem Metall wie Gold oder Silber, der dazu dient, die bei der Eucharistie verwendeten Hostien aufzunehmen. Ihre Hauptfunktion ist es, die konsekrierten Hostien während des Gottesdienstes zu präsentieren und sicherzustellen, dass keine Partikel der Hostie verloren gehen.
Die Patene wird in der Regel zusammen mit dem Kelch verwendet und ist ein Symbol für die Reinheit und Heiligkeit der Gaben, die im Sakrament empfangen werden. Sie ist nicht nur ein praktisches Gefäß, sondern auch ein liturgisches Artefakt von tiefer theologischer Bedeutung, das die Wertschätzung und Ehrfurcht vor dem Leib Christi widerspiegelt. Ihre Gestaltung reicht von schlichten, funktionalen Formen bis hin zu kunstvoll verzierten Exemplaren.
In Kreuzworträtseln kann die Frage nach dem "Hostienteller" oft auf das spezifische liturgische Wort "Patene" abzielen. Manchmal sind aber auch allgemeinere Begriffe wie "Teller" oder "Schale" gefragt, je nach der benötigten Buchstabenanzahl und dem Schwierigkeitsgrad des Rätsels. Unser Ziel ist es, Ihnen alle denkbaren Antworten zu liefern, damit Sie Ihr Rätsel erfolgreich lösen können.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
Manchmal können scheinbar einfache Fragen wie "hostienteller kreuzworträtsel" knifflig sein, besonders wenn mehrere Lösungen in Frage kommen. Hier sind einige Expertentipps, die Ihnen beim nächsten Rätsel helfen:
- Kontext beachten: Bei Begriffen aus spezifischen Fachgebieten wie Theologie oder Liturgie (wie "Hostienteller") hilft es oft, sich an andere verwandte Wörter aus diesem Bereich zu erinnern (z.B. Kelch, Altar, Priestergewand).
- Buchstabenanzahl prüfen: Die vorgegebene Buchstabenanzahl ist Ihr wichtigster Hinweis. Sie schränkt die möglichen Antworten stark ein und hilft Ihnen, zwischen spezifischen Fachbegriffen (z.B. PATENE) und allgemeineren Bezeichnungen (z.B. TELLER) zu unterscheiden.
- Synonyme und Oberbegriffe: Denken Sie nicht nur an direkte Synonyme. Manchmal ist die gesuchte Antwort ein Oberbegriff, der die Frage umschreibt, oder ein seltener gebrauchtes Fachwort, das aber perfekt passt.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Hostienteller?
Ein Hostienteller, auch Patene genannt, ist ein flaches, oft rundes liturgisches Gefäß, das in der christlichen Liturgie verwendet wird, um die konsekrierten Hostien während der Eucharistiefeier aufzunehmen und zu präsentieren. Er verhindert, dass Krümel der Hostie zu Boden fallen.
Woher stammt das Wort "Patene"?
Das Wort "Patene" leitet sich vom griechischen Wort 'patane' ab, was 'Schale' oder 'Teller' bedeutet. Es wurde später ins Lateinische als 'patena' übernommen und bezeichnete ursprünglich ein flaches Gefäß oder eine Opferschale.
Gibt es verschiedene Arten von Hostientellern?
Ja, obwohl die Grundfunktion gleich bleibt, variieren Hostienteller in ihrer Gestaltung und den verwendeten Materialien. Sie können schlicht oder reich verziert sein und werden typischerweise aus edlen Metallen wie Gold, Silber oder vergoldetem Messing gefertigt, um die Heiligkeit des Sakraments zu unterstreichen.