gläsernes laborgefäß kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel

Herzlich willkommen auf Antwortenkreuzwortratsel.de! Sie suchen eine schnelle und zuverlässige Lösung für die Kreuzworträtselfrage "gläsernes laborgefäß"? Hier finden Sie alle passenden Antworten nach Buchstabenanzahl sortiert, inklusive hilfreicher Erklärungen. So knacken Sie jedes Rätsel im Handumdrehen!

Lösungen für "gläsernes laborgefäß kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl

6 Buchstaben

KOLBEN: Ein grundlegendes Laborgefäß, oft aus Glas, mit breitem Boden und schmalem Hals, das zum Erhitzen, Mischen und Aufbewahren von Flüssigkeiten dient.

PHIOLE: Ein kleines, oft gläsernes Gefäß oder Fläschchen, das häufig in Apotheken oder Laboren zur Aufbewahrung kleinerer Flüssigkeitsmengen verwendet wird.

7 Buchstaben

PIPETTE: Ein dünnes Glasröhrchen mit Skala, das zum präzisen Abmessen und Übertragen kleiner, definierter Flüssigkeitsmengen im Labor eingesetzt wird.

BÜRETTE: Ein langes, dünnes Glasrohr mit einer Skala und einem Hahn am unteren Ende, das für die genaue Abgabe variabler Flüssigkeitsvolumina in Titrationen verwendet wird.

RETORTE: Ein historisches, aber auch heute noch verwendetes gläsernes Destilliergefäß mit langem, gebogenem Hals.

10 Buchstaben

BECHERGLAS: Ein zylindrisches Glasgefäß mit einem Ausguss, das in Laboren häufig für das Mischen, Erhitzen und Aufbewahren von Flüssigkeiten verwendet wird.

ERLENMEYER: Ein konischer Kolben aus Glas mit einem schmalen Hals, benannt nach seinem Erfinder Emil Erlenmeyer, der vielseitig im Labor eingesetzt wird.

11 Buchstaben

REAGENZGLAS: Ein kleines, zylindrisches Glasröhrchen mit abgerundetem Boden, das ideal für chemische Reaktionen, Erhitzungstests und die Beobachtung von Prozessen ist.

PETRISCHALE: Eine flache, runde Glasschale mit Deckel, die hauptsächlich in der Mikrobiologie zur Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen verwendet wird.

12 Buchstaben

MESSZYLINDER: Ein hohes, zylindrisches Glasgefäß mit einer Skala, das zur genauen Volumenmessung von Flüssigkeiten verwendet wird.

Mehr über "gläsernes laborgefäß kreuzworträtsel"

Die Welt der Laborgefäße ist faszinierend und vielfältig. Gläserne Laborgefäße sind aus der modernen Wissenschaft und Forschung nicht wegzudenken. Ihre Transparenz erlaubt es Forschern, chemische Reaktionen und physikalische Prozesse direkt zu beobachten, während die Inertheit des Glases sicherstellt, dass die Gefäße nicht mit den enthaltenen Substanzen reagieren und die Ergebnisse verfälschen.

Von einfachen Bechergläsern zum Mischen und Erhitzen bis hin zu präzisen Pipetten und Messzylindern für die Volumenmessung – jedes Gefäß hat seinen spezifischen Zweck. Auch komplexere Geräte wie Destillierkolben oder Kühler, die ebenfalls aus Glas gefertigt sind, spielen eine zentrale Rolle in vielen analytischen und synthetischen Verfahren. Das Wissen um diese vielfältigen Werkzeuge kann nicht nur im Labor nützlich sein, sondern auch beim Lösen kniffliger Kreuzworträtsel helfen.

Tipps für Ihr nächstes Rätsel

Für weitere Ratschläge und Techniken, die Ihnen helfen, jedes Kreuzworträtsel zu meistern, besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein gläsernes Laborgefäß?

Ein gläsernes Laborgefäß ist ein Behälter aus Glas, der in wissenschaftlichen Laboren für Experimente, Messungen oder die Aufbewahrung von Substanzen verwendet wird. Dazu gehören Reagenzgläser, Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Pipetten und Messzylinder.

Warum sind viele Laborgefäße aus Glas?

Glas wird in Laboren bevorzugt, da es chemisch inert ist (nicht mit den meisten Substanzen reagiert), hitzebeständig und transparent ist, was die Beobachtung von Reaktionen ermöglicht. Zudem lässt es sich gut reinigen und sterilisieren, was für die Präzision wissenschaftlicher Arbeit unerlässlich ist.

Gibt es auch Laborgefäße aus anderen Materialien?

Ja, neben Glas werden auch Laborgefäße aus Kunststoffen (z.B. Polypropylen, PTFE) oder Metallen (z.B. Edelstahl) verwendet, insbesondere wenn es um spezielle chemische Beständigkeiten, Bruchsicherheit oder extreme Temperaturbereiche geht. Glas bleibt jedoch aufgrund seiner Vielseitigkeit und Transparenz ein Standardmaterial.