damenunterrock kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Herzlich willkommen auf Ihrer ultimativen Quelle für Kreuzworträtsel-Lösungen! Sie suchen nach der Antwort auf die Frage "damenunterrock kreuzworträtsel"? Hier finden Sie alle passenden Begriffe, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert und mit hilfreichen Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Rätsel schnell und zuverlässig zu lösen.
Lösungen für "damenunterrock kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
8 Buchstaben
REIFROCK: Ein Reifrock ist eine historische Unterkonstruktion, die einem darüber getragenen Rock eine weit ausladende Form verleiht.
9 Buchstaben
UNTERROCK: Der allgemeine Begriff für ein Kleidungsstück, das unter einem Rock oder Kleid getragen wird, um Transparenz zu verhindern oder den Fall zu verbessern.
PETTICOAT: Ein meist ausladender, oft gestufter Unterrock, der Kleidern und Röcken Volumen und eine schwingende Form gibt.
KRINOLINE: Eine spezifische Form des Reifrocks aus dem 19. Jahrhundert, die durch ihre weit ausladende, glockenartige Silhouette bekannt ist.
INNENROCK: Ein synonymes Wort für Unterrock, das ebenfalls das unter dem Hauptrock getragene Textilstück beschreibt.
Mehr über "damenunterrock kreuzworträtsel"
Der Damenunterrock, ein scheinbar einfaches Kleidungsstück, hat im Laufe der Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Ursprünglich diente er vor allem praktischen Zwecken: dem Schutz vor Kälte, der Vermeidung von Transparenz bei dünner Oberbekleidung und dem Schutz der äußeren Kleidung vor Körperausscheidungen. Im Laufe der Jahrhunderte, besonders vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, entwickelte er sich jedoch zu einem entscheidenden Element der Silhouette, das die Form der Damenmode maßgeblich prägte.
Besonders hervorzuheben sind hier der Reifrock und die Krinoline, die beide dazu dienten, Röcken eine enorme Weite zu verleihen und so das Ideal der jeweiligen Epoche zu unterstreichen. Während der Petticoat in den 1950er-Jahren ein Revival erlebte, um Swing-Röcken und weiten Kleidern die charakteristische Form zu geben, ist der moderne Unterrock heute oft ein schlichteres Accessoire, das vorrangig Komfort und einen besseren Fall der Oberbekleidung bietet. Diese Vielfalt macht den "Damenunterrock" zu einer interessanten und vielschichtigen Kreuzworträtselfrage.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Achten Sie immer genau auf die vorgegebene Anzahl der Buchstaben im Rätsel. Dies ist der wichtigste Hinweis zur Eingrenzung der Lösungen.
- Synonyme und verwandte Begriffe: Denken Sie über direkte Synonyme hinaus auch an Oberbegriffe, Unterkategorien oder historische Bezeichnungen des gesuchten Wortes. Bei "Damenunterrock" könnten dies auch Stoffarten oder spezifische Modelle sein.
- Kontext nutzen: Manchmal geben benachbarte, bereits gelöste Wörter oder die Thematik des gesamten Rätsels Hinweise auf die gesuchte Lösung.
- Teillösungen kombinieren: Wenn Sie nur einzelne Buchstaben oder Silben haben, versuchen Sie, diese mit den vorgeschlagenen Lösungen auf unserer Seite abzugleichen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Unterrock und einem Petticoat?
Ein Unterrock ist ein allgemeiner Begriff für ein Kleidungsstück, das unter einem Rock getragen wird. Ein Petticoat ist eine spezielle Art von Unterrock, die darauf ausgelegt ist, dem darüber liegenden Rock Fülle und Volumen zu verleihen, oft durch mehrere Lagen oder Rüschen.
Woher kommt das Wort "Krinoline"?
Das Wort "Krinoline" stammt vom französischen "crinoline" ab, welches wiederum von "crin" (Rosshaar) und "lin" (Leinen) abgeleitet ist. Ursprünglich bezeichnete es einen steifen Stoff aus Rosshaar und Leinen, der zur Formgebung verwendet wurde, später dann die gesamte Unterkonstruktion.
Sind Damenunterröcke heute noch relevant?
Ja, Damenunterröcke sind immer noch relevant, wenn auch weniger voluminös als früher. Sie werden verwendet, um die Blickdichte von leichten Stoffen zu erhöhen, statische Aufladung zu verhindern, einen besseren Fall des Oberstoffs zu gewährleisten oder um leichte Volumen unter bestimmten Kleidern zu erzeugen.