alpenpass kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel

Suchen Sie eine schnelle und zuverlässige Lösung für die Kreuzworträtselfrage "alpenpass kreuzworträtsel"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit nützlichen Erklärungen und Tipps, um Ihr Rätsel erfolgreich zu beenden.

Lösungen für "alpenpass kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl

5 Buchstaben

FÜRKA: Ein bekannter Pass in den Schweizer Alpen, der das Urserntal mit dem Goms verbindet.

FUORN: Bekannt auch als Ofenpass, liegt in den Schweizer Alpen im Kanton Graubünden.

6 Buchstaben

JULIER: Ein Schweizer Alpenpass in Graubünden, der das Engadin mit dem Oberhalbstein verbindet.

MALOJA: Ein weiterer Pass in Graubünden, Schweiz, der das Engadin mit dem Bergell verbindet.

FLÜELA: Ein hochalpiner Pass in der Schweiz, ebenfalls in Graubünden gelegen.

SUSTEN: Ein Pass in der Schweiz, der die Kantone Bern und Uri verbindet.

7 Buchstaben

STELVIO: Ein ikonischer, serpentinenreicher Pass in den italienischen Alpen, bekannt für seine Schönheit.

ARLBERG: Ein bedeutender Pass in Österreich, der Vorarlberg mit Tirol verbindet und auch Namensgeber eines Skigebiets ist.

BRENNER: Einer der meistgenutzten und historisch wichtigsten Alpenpässe, verbindet Österreich mit Italien.

SPLÜGEN: Ein Pass in den Schweizer Alpen, der Graubünden mit Italien verbindet.

RESCHEN: Ein Pass, der Österreich mit Südtirol (Italien) verbindet, berühmt für den versunkenen Kirchturm im Reschensee.

OBERALP: Ein Pass in den Schweizer Alpen, der das Urserntal (Uri) mit der Surselva (Graubünden) verbindet.

NÜFENEN: Der höchste Strassenpass, der vollständig in der Schweiz liegt, verbindet Airolo mit Ulrichen.

SIMPLON: Ein bekannter Pass in den Schweizer Alpen, der das Wallis mit Italien verbindet.

GRIMSEL: Ein Schweizer Alpenpass, der das Haslital mit dem Goms verbindet und für seine Stauseen bekannt ist.

BERNINA: Ein Pass in den Schweizer Alpen, Graubünden, bekannt durch die Berninabahn.

8 Buchstaben

GOTTHARD: Einer der zentralsten und wichtigsten Pässe der Schweizer Alpen, oft als Gothard verkürzt im Rätsel.

9 Buchstaben

LUKMANIER: Ein Pass in den Schweizer Alpen, der die Kantone Graubünden und Tessin verbindet.

13 Buchstaben

SANBERNARDINO: Ein Pass in den Schweizer Alpen, im Kanton Graubünden, oft mit dem Grossen oder Kleinen Sankt Bernhard verwechselt.

GROSSGLOCKNER: Obwohl auch ein Berg, ist die Grossglockner Hochalpenstraße eine berühmte Passstraße in Österreich.

Mehr über "alpenpass kreuzworträtsel"

Alpenpässe sind nicht nur geografische Übergänge, sondern auch historische Routen, die seit Jahrhunderten Kulturen und Völker verbinden. Ihre Namen sind oft klingend und eignen sich daher hervorragend für Kreuzworträtsel. Die Vielfalt der Pässe – von berühmten wie dem Brenner bis zu landschaftlich reizvollen wie dem Stilfser Joch (Stelvio) – bietet eine reiche Quelle für Rätselmacher.

Beim Lösen von Kreuzworträtseln mit Alpenpässen ist es hilfreich, sich die bekanntesten Namen einzuprägen und auch auf die genaue Buchstabenlänge zu achten, da einige Pässe ähnlich klingende Namen oder verschiedene Schreibweisen haben können. Oft sind es die Klassiker, die immer wieder auftauchen, aber auch weniger bekannte Pässe können als Herausforderung dienen.

Tipps für Ihr nächstes Rätsel

Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.

Häufig gestellte Fragen

Welcher ist der bekannteste Alpenpass in Kreuzworträtseln?

Der BRENNER-Pass ist aufgrund seiner historischen und verkehrstechnischen Bedeutung sowie seiner häufigen Nennung in den Medien einer der bekanntesten Alpenpässe und taucht entsprechend oft in Kreuzworträtseln auf.

Kann ein Alpenpass auch eine Passstraße sein?

Ja, der Begriff "Alpenpass" wird im Kontext von Kreuzworträtseln oft synonym für eine "Alpenpassstraße" verwendet. Die Frage bezieht sich dann auf den Namen der über den Pass führenden Straße.

Wie erkenne ich, ob es sich um einen schweizer, österreichischen oder italienischen Alpenpass handelt?

Manchmal gibt die Rätselfrage einen Hinweis auf das Land, z.B. "Schweizer Alpenpass". Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die möglichen Lösungen nach Buchstabenlänge prüfen und gegebenenfalls durch andere bereits gelöste Wörter im Rätsel eingrenzen.