afrik. hundsaffenart kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "afrik. hundsaffenart kreuzworträtsel"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert und mit hilfreichen Erklärungen, um Ihr Rätsel schnell zu lösen.
Lösungen für "afrik. hundsaffenart kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
4 Buchstaben
DOKO: Eine andere Bezeichnung für den Gelada-Pavian, oft in Kreuzworträtseln als kurzformige Lösung gesucht.
6 Buchstaben
PAVIAN: Ein allgemeiner Begriff für einen afrikanischen Hundsaffen, bekannt für sein ausgeprägtes Sozialverhalten und Vorkommen in verschiedenen Lebensräumen Afrikas.
ANUBIS: Eine weit verbreitete Pavianart in Afrika, benannt nach dem ägyptischen Gott Anubis wegen ihrer dunklen Schnauze.
GELADA: Ein spezifischer afrikanischer Hundsaffe, auch als Blutbrustpavian bekannt, charakteristisch durch die rote Hautstelle auf der Brust.
9 Buchstaben
HAMADRYAS: Der Heilige Pavian, eine ikonische Art mit einem ausgeprägten Männchen-Mähnen, beheimatet in Ostafrika und auf der Arabischen Halbinsel.
Mehr über "afrik. hundsaffenart kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "afrik. hundsaffenart" zielt auf eine spannende Gruppe von Primaten ab, die in Afrika beheimatet ist. Hundsaffen, wissenschaftlich als Cercopithecidae bekannt, sind eine diverse Familie innerhalb der Altweltaffen. Sie zeichnen sich durch ihre namensgebende, oft hundsähnlich geformte Schnauze aus und umfassen eine Vielzahl bekannter Arten, darunter verschiedene Paviane, Meerkatzen und Mangaben.
Besonders prominent sind die Paviane, zu denen der Anubis-Pavian, der Gelada-Pavian und der Hamadryas-Pavian gehören. Jede dieser Arten hat spezifische Merkmale und Verbreitungsgebiete innerhalb Afrikas, was sie zu beliebten, aber manchmal kniffligen Themen in Kreuzworträtseln macht. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume, von Savannen bis zu felsigen Regionen, ist bemerkenswert.
Die Kenntnis dieser spezifischen Tiernamen kann entscheidend sein, um solche Rätsel erfolgreich zu lösen. Oftmals verbergen sich hinter Abkürzungen wie "afrik." oder "hundsaffenart" präzise Begriffe, die man aus dem Gedächtnis abrufen oder schnell nachschlagen muss. Unsere umfassende Liste soll Ihnen dabei helfen, sofort die korrekte Antwort zu finden und mehr über diese faszinierenden Tiere zu erfahren.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
Manchmal können selbst die scheinbar einfachsten Kreuzworträtsel-Fragen eine Herausforderung darstellen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre nächste "afrik. hundsaffenart" oder ähnliche Natur-Frage zu knacken:
- Buchstabenanzahl prüfen: Überprüfen Sie immer zuerst die exakte Anzahl der benötigten Buchstaben. Dies ist der wichtigste Hinweis und schließt sofort viele falsche Antworten aus.
- Synonyme und Unterarten bedenken: Oft sind nicht nur die Hauptbegriffe gesucht, sondern auch Synonyme, regionale Namen oder spezifische Unterarten. Denken Sie beispielsweise an DOKO als Alternative zu GELADA.
- Abkürzungen beachten: Achten Sie auf Abkürzungen in der Frage ("afrik." für "afrikanisch"). Sie geben oft einen wichtigen Kontext.
- Kontextualisieren: Überlegen Sie, welche Tiere oder Konzepte typischerweise mit dem Kontinent Afrika verbunden sind, um die Suchrichtung einzugrenzen.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Hundsaffe im biologischen Sinne?
Hundsaffen (Cercopithecidae) sind eine Familie der Altweltaffen, die durch eine lange, hundsähnliche Schnauze gekennzeichnet sind. Dazu gehören Paviane, Meerkatzen und Mangaben.
Welche afrikanischen Hundsaffenarten gibt es?
Zu den bekanntesten afrikanischen Hundsaffenarten zählen verschiedene Pavianarten (wie Anubis-Pavian, Gelada-Pavian, Hamadryas-Pavian), aber auch Meerkatzen, Stummelaffen und Mandrills.
Wie finde ich Lösungen für seltene Kreuzworträtselfragen?
Nutzen Sie unsere Webseite, geben Sie die Frage präzise ein und achten Sie auf die Anzahl der Buchstaben. Manchmal helfen auch Synonyme oder eng verwandte Begriffe.