note beim doktorexamen kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Willkommen auf Antwortenkreuzwortratsel.de! Sie suchen nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "note beim doktorexamen kreuzworträtsel"? Hier finden Sie schnell und unkompliziert alle passenden Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, sowie nützliche Erklärungen und weiterführende Informationen, um Ihr Rätsel zu lösen.
Lösungen für "note beim doktorexamen kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
ZENSUR: Eine Bewertung oder Note, die für eine Prüfungsleistung vergeben wird.
7 Buchstaben
SEHRGUT: Eine der bestmöglichen Noten, oft bei herausragenden Leistungen im Doktorexamen vergeben.
8 Buchstaben
BENOTUNG: Der Prozess oder das Ergebnis der Vergabe einer Note für eine Leistung.
GENÜGEND: Eine Note, die die Mindestanforderungen gerade noch erfüllt; synonym mit "ausreichend".
9 Buchstaben
BESTANDEN: Zeigt an, dass das Doktorexamen erfolgreich absolviert wurde, auch wenn keine spezifische Ziffernnote genannt wird.
10 Buchstaben
MANGELHAFT: Eine Note, die unzureichende Leistungen kennzeichnet.
Mehr über "note beim doktorexamen kreuzworträtsel"
Die Frage nach der 'Note beim Doktorexamen' im Kreuzworträtsel zielt auf Begriffe ab, die das Ergebnis oder die Bewertung einer Dissertation und der mündlichen Prüfung (Rigorosum) beschreiben. Im akademischen Kontext sind dies oft spezifische Notenstufen oder allgemeine Bezeichnungen für eine Bewertung.
Ein Doktorexamen, bestehend aus der Dissertation und oft einer mündlichen Prüfung, dem Rigorosum, ist der Höhepunkt einer Promotion. Die 'Note' hierfür ist nicht nur eine Ziffer, sondern kann auch eine prädikatisierte Bewertung wie 'summa cum laude' (mit höchstem Lob), 'magna cum laude' (mit großem Lob) oder 'rite' (ausreichend) sein. Kreuzworträtsel suchen jedoch meist nach allgemeineren oder wörtlichen Bezeichnungen.
Die korrekte Beantwortung dieser Frage erfordert oft ein Verständnis der verschiedenen Aspekte, die eine 'Note' in diesem anspruchsvollen Kontext umfassen kann. Von der reinen Bewertung (Zensur, Benotung) bis hin zum bloßen Bestehen (Bestanden) gibt es verschiedene Lösungsansätze.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Kontext verstehen: Denken Sie bei medizinischen oder akademischen Begriffen an deren spezifischen Kontext. Eine 'Note' beim Doktorexamen ist nicht nur eine Ziffer, sondern kann auch das Bestehen oder eine qualitative Bewertung bedeuten.
- Synonyme prüfen: Überlegen Sie, welche Synonyme für 'Note' oder 'Bewertung' in Frage kommen, die zur vorgegebenen Buchstabenanzahl passen. Begriffe wie 'Zensur', 'Benotung' oder 'Bestanden' sind oft gefragt.
- Wortlänge nutzen: Falls schon einige Buchstaben im Rätselfeld vorgegeben sind, nutzen Sie die Wortlänge als entscheidenden Hinweis. Dies schränkt die möglichen Antworten stark ein.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Rigorosum im Kontext des Doktorexamens?
Das Rigorosum ist eine mündliche Prüfung im Rahmen des Promotionsverfahrens, bei der der Doktorand sein Wissen in verschiedenen Fachgebieten nachweisen muss. Es ist oft ein wichtiger Teil des Doktorexamens.
Warum gibt es mehrere mögliche Antworten für "Note beim Doktorexamen"?
Kreuzworträtselfragen sind oft vieldeutig. Die "Note" kann sich auf die numerische Bewertung (Zensur), den Akt der Bewertung (Benotung) oder das reine Bestehen (Bestanden) beziehen. Daher können verschiedene Wörter passen, abhängig von der gesuchten Länge.
Welche Noten gibt es bei einem Doktorexamen üblicherweise?
Neben numerischen Noten (z.B. 1,0 oder 2,0) werden oft Prädikate vergeben wie "summa cum laude" (mit höchstem Lob), "magna cum laude" (mit großem Lob), "cum laude" (mit Lob) oder "rite" (ausreichend).