lappe kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "lappe"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, inklusive hilfreicher Erklärungen, um Ihnen schnell und präzise weiterzuhelfen.
Lösungen für "lappe kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
TOR: Eine Person, die als einfältig oder dumm gilt, passt zur umgangssprachlichen Bedeutung von "Lappe".
4 Buchstaben
SAMI: Die Sami sind ein indigenes Volk, das historisch oft als "Lappen" bezeichnet wurde. Diese Bezeichnung gilt heute als veraltet und teils diskriminierend.
5 Buchstaben
LAPPE: Das Wort selbst ist eine mögliche Antwort, insbesondere wenn es sich auf ein kleines Stück Stoff oder einen Flickenteppich bezieht. Auch die historische Bezeichnung für eine Person aus dem Volk der Sami.
SAAMI: Eine weitere gebräuchliche und oft bevorzugte Schreibweise für das Volk der Sami, alternative zu SAMI.
6 Buchstaben
LAPPEN: Der Plural von Lappe, oft verwendet für ein Stofftuch oder einen Lumpen. Kann auch die Pluralform der veralteten Bezeichnung für die Sami sein.
8 Buchstaben
DUMMKOPF: Ein weiteres Synonym für eine einfältige oder törichte Person, was eine Bedeutung von "Lappe" sein kann.
Mehr über "lappe kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "lappe" ist faszinierend, da sie verschiedene Bedeutungen abdeckt, die historisch und sprachlich unterschiedlich sind. Ursprünglich konnte "Lappe" eine Person aus dem Volk der Sami bezeichnen, wobei diese Bezeichnung heute oft als veraltet oder gar abfällig empfunden wird. Im Deutschen ist "Lappe" jedoch auch ein veralteter Begriff für einen einfältigen, naiven Menschen.
Eine weitere gängige Bedeutung im deutschen Sprachraum ist die eines Stofflappens oder eines Flickens, oft als "der Lappen" oder im Plural "die Lappen". Diese Vielseitigkeit macht "lappe" zu einer beliebten, aber auch kniffligen Kreuzworträtselfrage, die Kontextwissen und ein gutes Verständnis für Synonyme erfordert. Unsere Liste hilft Ihnen dabei, schnell die passende Antwort zu finden, indem wir die verschiedenen Bedeutungsnuancen und die damit verbundenen Lösungen aufzeigen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Achten Sie immer genau auf die vorgegebene Anzahl der Buchstaben im Rätsel. Dies ist der wichtigste Hinweis.
- Kontext nutzen: Schauen Sie sich umliegende Wörter im Kreuzworträtsel an. Bereits gelöste Buchstaben oder angrenzende Begriffe können wertvolle Hinweise auf die gesuchte Bedeutung von "Lappe" geben.
- Synonyme und Assoziationen: Denken Sie über alle möglichen Bedeutungen des Wortes "Lappe" nach – von der geografischen oder ethnischen bis zur umgangssprachlichen Bedeutung für eine Person oder einen Gegenstand.
- Variationen bedenken: Manchmal sind Pluralformen, Dialektwörter oder spezielle Fachbegriffe gefragt. Überlegen Sie, welche Variationen des gesuchten Wortes passen könnten.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die häufigste Bedeutung von "Lappe" in Kreuzworträtseln?
Die häufigste Bedeutung hängt oft von der Buchstabenlänge ab. "Lappe" kann sowohl das indigene Volk der Sami (oft als 'SAMI' oder 'SAAMI') als auch ein Stofftuch ('LAPPEN') oder im übertragenen Sinne eine einfältige Person ('TOR', 'DUMMKOPF') bezeichnen. Die ethnische Bedeutung ist historisch, die Bedeutung als 'Tuch' ist im Alltag gebräuchlicher.
Warum gibt es so viele verschiedene Lösungen für "lappe kreuzworträtsel"?
Die deutsche Sprache ist reich an Mehrdeutigkeiten und Synonymen. "Lappe" ist ein Beispiel für ein Wort, das in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann. Kreuzworträtsel-Ersteller nutzen diese Vielseitigkeit, um das Rätsel herausfordernder zu gestalten und Spieler zum Nachdenken über alle Facetten eines Wortes anzuregen.
Kann "Lappe" auch eine geografische Bedeutung haben?
Direkt als geografischer Begriff ist "Lappe" unüblich. Allerdings ist es eng mit der Region Lappland (Sápmi) verbunden, die Heimat des Volkes der Sami ist. Indirekt kann die Frage also auf geografische Zusammenhänge anspielen, wenn sie sich auf die Bewohner dieser Region bezieht.