kreuzworträtsel märchenfigur – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "kreuzworträtsel märchenfigur"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert, um Ihnen schnell und effektiv weiterzuhelfen. Egal ob Sie eine kurze oder lange Lösung benötigen, wir haben die passende Märchenfigur für Sie!
Lösungen für "kreuzworträtsel märchenfigur" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
FEE: Eine zauberhafte Gestalt mit magischen Kräften, oft als Helferin oder guter Geist in Märchen anzutreffen.
4 Buchstaben
WOLF: Das oft böse Raubtier aus Märchen wie Rotkäppchen oder den Sieben Geißlein.
HEXE: Eine böse Zauberin, die oft Kinder entführt oder verzaubert, bekannt aus Hänsel und Gretel.
5 Buchstaben
PRINZ: Der adelige Held, der oft die Prinzessin rettet oder heiratet.
ZWERG: Eines der kleinen Männchen, die Schneewittchen beherbergen.
6 Buchstaben
GRETEL: Die mutige Schwester von Hänsel, die die Hexe überlistet.
HÄNSEL: Der Bruder von Gretel, der zusammen mit ihr im Wald ausgesetzt wird.
8 Buchstaben
RAPUNZEL: Die Prinzessin mit den langen Haaren, die im Turm gefangen ist.
9 Buchstaben
PECHMARIE: Das faule Mädchen aus Frau Holle, das mit Pech übergossen wird.
GOLDMARIE: Die fleißige Schwester aus Frau Holle, die mit Gold belohnt wird.
11 Buchstaben
ROTKÄPPCHEN: Das Mädchen mit der roten Kopfbedeckung, das zum Haus der Großmutter geht.
12 Buchstaben
FROSCHKOENIG: Der verwunschene Prinz, der durch einen Kuss erlöst wird.
DORNROESCHEN: Die Prinzessin, die durch den Stich einer Spindel in einen hundertjährigen Schlaf fällt.
ASCHENPUTTEL: Die von ihrer Stiefmutter geplagte junge Frau, die durch einen gläsernen Schuh ihren Prinzen findet.
14 Buchstaben
SCHNEEWITTCHEN: Die Prinzessin, die vor ihrer bösen Stiefmutter flieht und bei sieben Zwergen Unterschlupf findet.
15 Buchstaben
RUMPELSTILZCHEN: Das kleine Männchen, das Stroh zu Gold spinnt und dessen Name erraten werden muss.
SIEBENGEISSLEIN: Die jungen Ziegen, die vom Wolf gefressen werden, aber gerettet werden.
Mehr über "kreuzworträtsel märchenfigur"
Märchenfiguren sind ein fester Bestandteil vieler Kreuzworträtsel, da sie eine breite Palette an bekannten Namen und Begriffen bieten, die tief in unserem kulturellen Gedächtnis verankert sind. Von den klassischen Figuren der Gebrüder Grimm über Hans Christian Andersen bis hin zu weniger bekannten regionalen Sagen – das Spektrum ist riesig. Rätselfragen zu Märchenfiguren testen oft nicht nur das Wissen über die Namen selbst, sondern auch über deren Eigenschaften, Rollen im Märchen oder sogar über spezifische Märchen, in denen sie vorkommen.
Die Beliebtheit von Märchenfiguren in Kreuzworträtseln liegt auch darin begründet, dass sie oft unterschiedliche Wortlängen aufweisen, was sie für verschiedene Lücken im Gitter passend macht. Ob kurz wie 'FEE' oder lang wie 'RUMPELSTILZCHEN', für fast jede Buchstabenzahl findet sich eine passende Märchengestalt. Dies macht sie zu einer vielseitigen und interessanten Kategorie für Rätselautoren und -löser gleichermaßen.
Beim Lösen solcher Rätsel ist es hilfreich, sich an die bekanntesten und prägnantesten Figuren zu erinnern. Oft sind es die Hauptcharaktere oder die markantesten Nebenfiguren, die in Fragen auftauchen. Auch die Assoziation mit bestimmten Requisiten (z.B. Spiegel, Spindel, Apfel) oder Handlungen (z.B. Spinnen von Gold, Überlisten eines Wolfes) kann den Weg zur richtigen Lösung weisen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Vergleichen Sie die gegebene Buchstabenanzahl mit den Namen bekannter Märchenfiguren. Eine genaue Zählung kann viele falsche Vermutungen ausschließen und die Auswahl eingrenzen.
- Kontext beachten: Manchmal geben andere gelöste Wörter im Rätsel Hinweise auf das Thema oder die Epoche des Märchens. Achten Sie auf Hinweise im gesamten Rätselgitter.
- Merkmale der Figur überlegen: Denken Sie an typische Eigenschaften oder Handlungen der Märchenfigur. Ist es ein Held, ein Bösewicht, ein Tier oder ein magisches Wesen? Diese Merkmale sind oft Teil der Rätselfrage.
- Varianten berücksichtigen: Bedenken Sie, dass Namen manchmal mit Umlauten (ä, ö, ü) oder als Umschreibungen (ae, oe, ue) auftreten können, oder es sich um zusammengesetzte Wörter (z.B. Froschkönig) handelt.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Märchenfigur im Kontext von Kreuzworträtseln?
Eine Märchenfigur im Kreuzworträtsel bezieht sich auf Charaktere, die in bekannten Volksmärchen oder Kunstmärchen vorkommen. Dies können Protagonisten, Antagonisten, magische Wesen oder Tiere sein. Beispiele sind Rotkäppchen, der Wolf, eine Hexe oder ein Prinz.
Welche Eigenschaften helfen bei der Identifizierung von Märchenfiguren-Antworten?
Oft sind es sehr bekannte Namen oder Begriffe. Achten Sie auf die Anzahl der Buchstaben und überlegen Sie, welche Figur in einem klassischen Märchen diese Länge haben könnte. Manchmal hilft auch der Kontext der umliegenden Wörter im Rätsel oder eine spezifische Beschreibung in der Frage.
Gibt es Synonyme für 'Märchenfigur' in Kreuzworträtseln?
Direkte Synonyme sind selten, aber die Frage könnte auch als 'Figur aus Grimm', 'Märchengestalt' oder sogar mit einem spezifischen Märchen oder einer Eigenschaft der Figur gestellt werden, z.B. 'Rotkäppchens Begleiter' für WOLF oder 'Schneewittchens Feindin' für HEXE.