konjunktion kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel

Suchen Sie nach der passenden Konjunktion für Ihr Kreuzworträtsel? Hier finden Sie alle möglichen Antworten zur Frage "konjunktion kreuzworträtsel", übersichtlich nach Buchstabenlänge sortiert, inklusive kurzer Erklärungen. So lösen Sie Ihr Rätsel im Handumdrehen!

Lösungen für "konjunktion kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl

2 Buchstaben

DA: Konjunktion, die einen Grund angibt oder zeitlich 'während' bedeutet.

OB: Konjunktion, die einen indirekten Fragesatz oder eine Bedingung einleitet.

UM: Konjunktion, die einen Zweck oder eine Absicht einleitet (z.B. 'um zu').

3 Buchstaben

UND: Eine nebenordnende Konjunktion, die eine Aufzählung oder Addition ausdrückt.

ALS: Konjunktion für Vergleich oder zeitliche Gleichzeitigkeit/Abfolge.

BIS: Konjunktion, die eine zeitliche oder räumliche Begrenzung ausdrückt.

MIT: Obwohl primär Präposition, kann es in Wendungen konjunktionale Funktion haben, oft umschrieben.

VON: Ähnlich wie MIT, primär Präposition, kann aber in Redewendungen als "Bindewort" erscheinen.

EHE: Eine unterordnende Konjunktion, die eine zeitliche Vorherigkeit ausdrückt, synonym zu 'bevor'.

4 Buchstaben

ODER: Eine nebenordnende Konjunktion, die eine Alternative oder Wahlmöglichkeit ausdrückt.

DASS: Eine unterordnende Konjunktion, die einen Objektsatz, Subjektsatz oder andere Nebensätze einleitet.

WEIL: Eine unterordnende Konjunktion, die einen Grund oder eine Ursache angibt.

WENN: Eine unterordnende Konjunktion für Bedingung, Zeitpunkt oder Wiederholung.

ABER: Eine nebenordnende Konjunktion, die einen Gegensatz oder eine Einschränkung ausdrückt.

DENN: Eine nebenordnende Konjunktion, die eine Begründung einleitet.

SEIT: Eine unterordnende Konjunktion, die einen Zeitpunkt oder Zeitraum angibt.

OHNE: Konjunktionale Wendung, die eine fehlende Bedingung oder Begleitung ausdrückt.

5 Buchstaben

DAMIT: Eine unterordnende Konjunktion, die einen Zweck oder eine Absicht einleitet.

SOWIE: Eine nebenordnende Konjunktion, die 'und auch' oder 'gleichzeitig' bedeutet.

BEVOR: Eine unterordnende Konjunktion, die zeitliche Vorherigkeit ausdrückt.

WEDER: Leitet den ersten Teil einer zweiteiligen negativen Konjunktion ein (z.B. 'weder... noch...').

STATT: Eine unterordnende Konjunktion, die eine Alternative oder Ersetzung ausdrückt.

FALLS: Eine unterordnende Konjunktion, die eine Bedingung einleitet, synonym zu 'wenn'.

DAHER: Konjunktionaladverb, das eine Schlussfolgerung oder Konsequenz einleitet.

DURCH: Primär Präposition, kann in bestimmten Kontexten als Bindewort fungieren.

GEGEN: Primär Präposition, selten als Konjunktion, aber im Rätsel denkbar bei Umschreibungen.

NEBEN: Primär Präposition, kann in umschreibenden Rätseln als 'Bindewort' interpretiert werden.

TROTZ: Primär Präposition, aber auch als Konjunktion ('trotzdem') gebräuchlich.

6 Buchstaben

OBWOHL: Eine unterordnende Konjunktion, die einen Gegengrund oder eine Einräumung (Konzession) angibt.

SOBALD: Eine unterordnende Konjunktion, die eine zeitliche Gleichzeitigkeit oder unmittelbare Abfolge ausdrückt.

JEDOCH: Eine nebenordnende Konjunktion, die einen Gegensatz, eine Einschränkung oder einen Einwand ausdrückt.

7 Buchstaben

WÄHREND: Eine unterordnende Konjunktion für zeitliche Gleichzeitigkeit oder einen Gegensatz.

NACHDEM: Eine unterordnende Konjunktion für zeitliche Abfolge (nachdem etwas geschehen ist).

SONDERN: Eine nebenordnende Konjunktion, die eine Korrektur oder einen Gegensatz nach einer Verneinung ausdrückt.

ANSTATT: Eine unterordnende Konjunktion, die eine Alternative oder einen Ersatz einleitet.

8 Buchstaben

ENTWEDER: Leitet den ersten Teil einer zweiteiligen Konjunktion ein, die eine Auswahl bietet (z.B. 'entweder... oder...').

OBGLEICH: Synonym zu 'obwohl', eine unterordnende Konjunktion, die einen Gegengrund angibt.

ZWISCHEN: Primär Präposition, aber in bestimmten Kontexten kann es als 'Bindewort' bei Rätseln auftreten, wenn es Beziehungen herstellt.

Mehr über "konjunktion kreuzworträtsel"

Konjunktionen sind die unscheinbaren Helden unserer Sprache. Sie verbinden Wörter, Satzteile und ganze Sätze miteinander und schaffen so logische und grammatische Strukturen. Im Kreuzworträtsel sind sie eine beliebte Kategorie, da sie oft kurz sind, aber eine präzise Funktion erfüllen, die in der Frage umschrieben werden kann.

Die Schwierigkeit bei Konjunktionen im Kreuzworträtsel liegt oft darin, die genaue Art der Verbindung zu identifizieren, die gesucht wird. Ist es eine nebenordnende Konjunktion (die gleichrangige Elemente verbindet, wie UND, ODER, ABER) oder eine unterordnende Konjunktion (die einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbindet, wie WEIL, DASS, WENN)? Die korrekte Zuordnung ist entscheidend für die richtige Lösung.

Unsere umfassende Liste bietet Ihnen nicht nur die Lösungen, sondern auch kurze Erklärungen zur Funktion jeder Konjunktion. So können Sie nicht nur Ihr aktuelles Rätsel lösen, sondern auch Ihr Wissen über die deutsche Grammatik erweitern und für zukünftige Herausforderungen gewappnet sein.

Tipps für Ihr nächstes Rätsel

Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Konjunktion im Kreuzworträtsel-Kontext?

Eine Konjunktion, oft auch als 'Bindewort' oder 'Verbindungswort' bezeichnet, ist ein Wort, das Sätze, Satzteile oder einzelne Wörter miteinander verknüpft. Im Kreuzworträtsel werden solche Wörter häufig gesucht, wenn die Definition eine Verbindung oder einen Übergang beschreibt, zum Beispiel 'Verbindungswort' oder 'Grund angebend'.

Wie finde ich die richtige Konjunktion für meine Kreuzworträtselfrage?

Konzentrieren Sie sich auf die genaue Bedeutung der Definition und die vorgegebene Buchstabenanzahl. Überlegen Sie, welche Konjunktion den logischen Zusammenhang herstellt, der in der Frage angedeutet wird (z.B. Ursache, Folge, Gegensatz, Alternative, Zeit). Versuchen Sie, verschiedene Konjunktionen der passenden Länge einzusetzen, bis eine Sinn ergibt.

Gibt es typische Formulierungen, die auf eine Konjunktion hindeuten?

Ja, oft finden sich Hinweise wie 'Verbindungswort', 'Bindewort', 'einleitendes Wort', 'Ausdruck des Grundes', 'Gegensatz ausdrückend' oder 'Alternative anzeigend'. Manchmal wird auch direkt die Funktion der Konjunktion umschrieben, wie z.B. 'obschon' für OBWOHL oder 'falls' für WENN.