kapotten canotiers kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie eine schnelle und zuverlässige Lösung für die Kreuzworträtselfrage 'kapotten canotiers kreuzworträtsel'? Hier finden Sie alle passenden Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen das Rätseln erleichtern.
Lösungen für "kapotten canotiers kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
ALT: Eine einfache Beschreibung für etwas, das nicht mehr neu oder in gutem Zustand ist.
6 Buchstaben
MARODE: Beschreibt etwas, das baufällig, verfallen oder in schlechtem Zustand ist, passend für alte, beschädigte Hüte.
12 Buchstaben
VERSCHLISSEN: Deutet auf starke Abnutzung durch Gebrauch hin, was bei "kapotten" Hüten zutrifft.
Mehr über "kapotten canotiers kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "kapotten canotiers" bezieht sich auf eine spezifische Art von Strohhüten, die als "Canotiers" bekannt sind, und deren Zustand. Das Wort "kapotten" stammt aus dem Niederländischen und bedeutet so viel wie "kaputt" oder "zerbrochen", ähnlich dem deutschen "kaputt". Ein Canotier ist ein traditioneller, steifer Strohhut mit einer flachen Krone und Krempe, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert populär war, besonders bei Bootsfahrern und in der Sommerbekleidung.
Wenn die Canotiers als "kapotten" beschrieben werden, sucht das Rätsel nach einem Wort, das ihren Zustand der Beschädigung, Abnutzung oder des Verfalls beschreibt. Dies kann von einfachen Wörtern wie "alt" über deskriptivere Begriffe wie "marode" bis hin zu detaillierteren Beschreibungen wie "verschlissen" reichen. Die genaue Antwort hängt oft von der vorgegebenen Buchstabenlänge im Rätsel ab.
Solche Fragen sind typisch für Kreuzworträtsel, da sie nicht nur das Wissen über die Bedeutung der einzelnen Begriffe testen, sondern auch die Fähigkeit, Synonyme und verwandte Konzepte zu erkennen. Das Verständnis des Ursprungs des Wortes "kapotten" kann hierbei ein entscheidender Hinweis sein, um die passende deutsche Entsprechung für den Zustand der Hüte zu finden.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Achten Sie immer auf die vorgegebene Buchstabenanzahl. Dies ist der wichtigste Hinweis zur Bestimmung der richtigen Lösung.
- Überlegen Sie Synonyme und verwandte Begriffe. Auch wenn die direkte Übersetzung nicht passt, könnten beschreibende Wörter oder Zustände die Lösung sein.
- Nutzen Sie Teilwörter oder bekannte Präfixe/Suffixe. Manchmal lässt sich die Lösung aus bekannten Wortbausteinen zusammensetzen.
- Denken Sie an die Herkunft von Fremdwörtern. Wie bei "kapotten" kann die etymologische Herkunft eines Wortes wichtige Hinweise auf seine Bedeutung und passende deutsche Entsprechungen geben.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "Canotier" eigentlich?
Ein Canotier ist ein steifer, flacher Strohhut mit breiter Krempe, der traditionell von Bootsfahrern getragen wurde und im 19. und frühen 20. Jahrhundert populär war.
Wie finde ich die richtige Länge für eine Kreuzworträtsel-Antwort?
Die Anzahl der leeren Kästchen im Rätsel gibt die genaue Buchstabenlänge der gesuchten Antwort vor. Achten Sie auf diese Angabe, um die richtige Lösung zu identifizieren.
Sind "kapotten" und "kaputt" verwandt?
Ja, das Wort "kapotten" leitet sich vom niederländischen "kapot" ab, was "kaputt" oder "zerbrochen" bedeutet. Es ist etymologisch mit dem deutschen "kaputt" verwandt, das ebenfalls "zerstört" oder "funktionsunfähig" bedeutet.