ital. klosterbruder kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "ital. klosterbruder"? Hier finden Sie eine umfassende Liste aller möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit hilfreichen Erklärungen. So knacken Sie jedes Rätsel im Handumdrehen!
Lösungen für "ital. klosterbruder kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
ABT: Ein Abt ist der Vorsteher eines Klosters, oft auch ein 'Bruder' in einem weiteren Sinne.
5 Buchstaben
FRATE: Das italienische Wort für 'Bruder' oder 'Mönch', besonders im kirchlichen Kontext.
PADRE: Italienisch für 'Vater', wird oft als Anrede für Priester oder Mönche verwendet.
PATER: Ein lateinischer Begriff für 'Vater', der auch im Deutschen häufig für Mönche oder Priester gebraucht wird.
PRIOR: Ein Prior ist ein Klostervorsteher oder Stellvertreter des Abtes, also ebenfalls ein 'Klosterbruder'.
6 Buchstaben
FRATER: Ein lateinischer Begriff, der 'Bruder' bedeutet und im kirchlichen Kontext für Mönche oder Ordensbrüder verwendet wird.
9 Buchstaben
KAPUZINER: Ein Angehöriger des Kapuzinerordens, eines römisch-katholischen Bettelordens, der in Italien entstand.
Mehr über "ital. klosterbruder kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "ital. klosterbruder" zielt auf spezifische Bezeichnungen für Mönche oder Ordensbrüder in Italien ab. Der Begriff "Klosterbruder" ist eine allgemeine Bezeichnung für männliche Mitglieder eines religiösen Ordens oder einer Klostergemeinschaft. Die zusätzliche Angabe "ital." schränkt die möglichen Antworten auf Wörter ein, die ihren Ursprung im Italienischen haben oder dort gebräuchlich sind.
Typische Antworten umfassen "FRATE" (italienisch für Bruder, speziell im Kontext von Mönchen), "PADRE" (italienisch für Vater, oft als Anrede für Priester und Mönche verwendet) oder auch spezifischere Ordensbezeichnungen wie "KAPUZINER", die ihren Ursprung in Italien haben. Auch lateinische Begriffe wie "PATER" oder "FRATER", die im italienischen und deutschen Sprachgebrauch für Ordensangehörige geläufig sind, können passende Lösungen sein.
Das Verständnis dieser Nuancen und die Kenntnis gängiger italienischer oder kirchenlateinischer Begriffe sind entscheidend, um solche Kreuzworträtsel erfolgreich zu lösen. Unsere Liste bietet Ihnen die präzisesten und häufigsten Lösungen, um schnell zum Ziel zu kommen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Überprüfen Sie stets die vorgegebene Buchstabenanzahl im Rätsel, um die Liste der möglichen Antworten einzugrenzen.
- Kontext beachten: Die Angabe "ital." ist ein wichtiger Hinweis. Achten Sie auf solche Zusätze, die die gesuchte Antwort geografisch, sprachlich oder thematisch eingrenzen.
- Bekannte Ordensnamen: Wenn es um "Klosterbruder" geht, denken Sie an die Namen bekannter Orden (Franziskaner, Benediktiner etc.). Manchmal ist eine spezifische Unterart gesucht, die geografisch passt.
- Alternative Bedeutungen: Manchmal können Begriffe im Kreuzworträtsel auch eine seltenere oder übertragene Bedeutung haben. Denken Sie über den Tellerrand hinaus.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet 'ital.' in einer Kreuzworträtselfrage?
Die Abkürzung 'ital.' steht für 'italienisch' und weist darauf hin, dass die gesuchte Antwort ein Begriff ist, der aus dem Italienischen stammt oder dort gebräuchlich ist. Dies ist ein wichtiger Hinweis, um die korrekte Lösung zu finden.
Wie finde ich die richtige Antwort, wenn es mehrere Lösungen gibt?
Wenn mehrere Lösungen für eine Frage existieren, hilft Ihnen die vorgegebene Buchstabenanzahl im Kreuzworträtsel. Zudem können bereits gelöste Buchstaben im umgebenden Raster die Auswahl eingrenzen und zur eindeutigen Lösung führen.
Sind 'Mönch' und 'Klosterbruder' dasselbe?
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden 'Mönch' und 'Klosterbruder' oft synonym verwendet. 'Klosterbruder' betont die Zugehörigkeit zu einer Klostergemeinschaft, während 'Mönch' oft eine spezifischere Form des religiösen Lebens beschreibt, die in einem Kloster stattfindet. Für Kreuzworträtsel sind sie oft austauschbar, wenn keine weiteren Hinweise vorliegen.