geripptes gewebe kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel

Sie suchen die Lösung für die Kreuzworträtselfrage "geripptes gewebe"? Hier finden Sie alle passenden Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, mit hilfreichen Erklärungen, um Ihr Rätsel schnell und sicher zu lösen.

Lösungen für "geripptes gewebe kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl

4 Buchstaben

CORD: Ein strapazierfähiges Baumwollgewebe, das durch seine charakteristischen, längs verlaufenden Rippen, auch Kordrippen genannt, gekennzeichnet ist.

8 Buchstaben

FEINRIPP: Ein sehr elastisches, gestricktes Gewebe mit feinen, vertikalen Rippen, das häufig für Unterwäsche, T-Shirts oder Babykleidung verwendet wird.

WIRKWARE: Ein Oberbegriff für alle textilen Flächengebilde, die durch Wirken (Stricken) hergestellt werden. Viele Wirkwaren, wie Jersey oder Rippenstrick, weisen eine gerippte Struktur auf.

Mehr über "geripptes gewebe kreuzworträtsel"

Gerippte Gewebe sind in der Textilindustrie weit verbreitet und bieten neben ihrer markanten Optik auch funktionale Vorteile. Die Rippen verleihen dem Stoff eine erhöhte Stabilität, Elastizität und oft auch eine bessere Isolationsfähigkeit. Typische Beispiele reichen von robusten Materialien wie Cord für Arbeitskleidung und Freizeitmode bis hin zu feinen, anschmiegsamen Stoffen wie Feinripp für bequeme Wäsche.

Die Herstellung von gerippten Geweben kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Bei gewebten Stoffen wie Cord entstehen die Rippen durch eine spezielle Bindungsart, während bei gestrickten Stoffen (Wirkware) die Rippen durch die Anordnung der Maschenreihen erzeugt werden. Dies ermöglicht eine große Vielfalt an Texturen und Anwendungen, weshalb 'geripptes Gewebe' ein häufiges Thema in Kreuzworträtseln ist, das verschiedene spezifische Antworten zulässt.

Tipps für Ihr nächstes Rätsel

Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein geripptes Gewebe?

Ein geripptes Gewebe ist ein Stoff, der eine charakteristische Oberflächenstruktur mit erhabenen Längs- oder Querrippen aufweist. Diese Rippen können durch die Art der Webart (z.B. bei Cord) oder durch die Strickart (z.B. bei Rippenstrick) entstehen. Sie verleihen dem Stoff nicht nur eine besondere Optik, sondern oft auch mehr Elastizität und Strapazierfähigkeit.

Wo findet man geripptes Gewebe im Alltag?

Gerippte Gewebe sind in vielen Bereichen des Alltags präsent. Bekannte Beispiele sind Cordhosen oder -jacken, die oft aus Baumwoll-Cord gefertigt sind. Feinripp-Stoffe werden häufig für Unterwäsche, T-Shirts oder Babykleidung verwendet. Auch Bündchen an Ärmeln oder Säumen von Pullovern und Jacken sind oft aus geripptem Strickgewebe gefertigt, um eine gute Passform und Elastizität zu gewährleisten.

Welche anderen Begriffe gibt es für geripptes Gewebe?

Neben den direkten Bezeichnungen wie 'Cord' oder 'Feinripp' gibt es auch allgemeinere Begriffe, die auf gerippte Gewebe zutreffen können. Dazu gehören 'Rippenstrick', 'Wirkware' (wenn gestrickt und gerippt) oder je nach spezifischer Struktur 'Gabardine' (wenn die Rippen sehr fein sind und aus einer Köperbindung resultieren) oder 'Piqué' (mit waffelartiger oder gerippter Oberfläche). Die genaue Bezeichnung hängt oft von der Herstellungsmethode und der Rippenart ab.