fragwürdig kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "fragwürdig"? Hier finden Sie schnell und unkompliziert alle möglichen Antworten, sortiert nach Länge, um Ihr Rätsel erfolgreich zu beenden.
Lösungen für "fragwürdig kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
DUBIOS: Ein Adjektiv, das etwas als zweifelhaft, undurchsichtig oder zwielichtig beschreibt.
UNKLAR: Bedeutet undeutlich, nicht eindeutig oder schwer zu verstehen.
7 Buchstaben
SUSPEKT: Bedeutet verdächtig oder anrüchig, oft im Sinne von Misstrauen erregend.
8 Buchstaben
FRAGLICH: Umschreibt etwas als ungewiss, nicht eindeutig oder in Frage zu stellen.
UNSICHER: Bezieht sich auf etwas, das nicht stabil, zuverlässig oder gewiss ist.
STRITTIG: Beschreibt eine Sache, über die gestritten wird oder die umstritten ist.
10 Buchstaben
BEDENKLICH: Bezieht sich auf Dinge, die Sorgen bereiten, kritisch sind oder Anlass zur Besorgnis geben.
11 Buchstaben
VERDAECHTIG: Misstrauen erregend, den Verdacht auf etwas Negatives lenkend.
ZWEIFELHAFT: Beschreibt etwas, das nicht glaubwürdig ist, Zweifel erregt oder in Frage gestellt werden kann.
Mehr über "fragwürdig kreuzworträtsel"
Die Kreuzworträtselfrage "fragwürdig" fordert Denker heraus, ein breites Spektrum an Synonymen zu berücksichtigen. Der Begriff impliziert oft eine Unsicherheit oder ein Misstrauen gegenüber einer Person, einer Situation oder einer Behauptung. Es geht nicht nur darum, ob etwas wahr oder falsch ist, sondern auch um die Integrität, die Herkunft oder die Motive dahinter.
Je nach Kontext des Rätsels kann "fragwürdig" verschiedene Nuancen annehmen. Ist es moralisch fragwürdig, wie bei "bedenklich" oder "zwielichtig"? Oder geht es um die Authentizität oder Richtigkeit einer Aussage, wie bei "zweifelhaft" oder "ungewiss"? Die Vielfalt der möglichen Antworten spiegelt die Komplexität der deutschen Sprache wider und erfordert oft ein präzises Verständnis der Bedeutung.
Das Lösen dieser Art von Fragen verbessert nicht nur Ihr Vokabular, sondern schärft auch Ihr Gefühl für sprachliche Feinheiten. Es ist ein Spiel mit Worten, bei dem die richtige Länge oft der entscheidende Hinweis ist, aber das Verständnis der synonymen Beziehungen der Schlüssel zum Erfolg ist.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Achten Sie auf die genaue Buchstabenanzahl: Da "fragwürdig" viele Synonyme unterschiedlicher Länge haben kann, ist die vorgegebene Buchstabenanzahl im Rätsel oft der wichtigste Hinweis. Zählen Sie sorgfältig nach!
- Berücksichtigen Sie den Kontext: Manchmal geben angrenzende gelöste Wörter oder die Thematik des gesamten Rätsels Aufschluss darüber, welche Nuance von "fragwürdig" gemeint ist (z.B. moralisch, faktisch oder juristisch).
- Denken Sie an Lehnwörter: Begriffe wie "dubios" (aus dem Lateinischen) oder "suspekt" (aus dem Französischen) sind gängige Kreuzworträtsel-Antworten für "fragwürdig" und dessen Synonyme. Erweitern Sie Ihr Vokabular auch um Fremdwörter.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "fragwürdig" im Kontext von Kreuzworträtseln?
Im Kreuzworträtsel steht "fragwürdig" oft für Synonyme, die Unsicherheit, Zweifel, Misstrauen oder eine moralische/ethische Bedenklichkeit ausdrücken. Die Lösungen können von umgangssprachlichen Ausdrücken bis zu formelleren Begriffen reichen.
Wie finde ich die richtige Antwort, wenn es mehrere Synonyme für "fragwürdig" gibt?
Achten Sie auf die Anzahl der benötigten Buchstaben und prüfen Sie, ob benachbarte, bereits gelöste Wörter Buchstaben vorgeben. Der Kontext des gesamten Rätsels kann ebenfalls Hinweise auf die genaue Nuance von "fragwürdig" geben, z.B. ob es um Qualität, Moral oder Fakten geht.
Gibt es typische Fallen bei Fragen wie "fragwürdig"?
Ja, oft werden Begriffe verwendet, die zwar synonym sind, aber nur in bestimmten Kontexten passen (z.B. 'zwielichtig' für Personen, 'dubios' für Sachverhalte). Auch die Verwendung von Lehnwörtern wie 'suspekt' oder 'dubios' ist eine gängige Taktik, um Rätsler zu fordern. Überprüfen Sie immer die genaue Bedeutung in Bezug auf die Rätselfrage.