einer der eisheiligen kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Suchen Sie nach der Lösung für die Kreuzworträtselfrage "einer der eisheiligen kreuzworträtsel"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert, inklusive hilfreicher Erklärungen. So knacken Sie jedes Rätsel im Handumdrehen!
Lösungen für "einer der eisheiligen kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
6 Buchstaben
SOPHIE: Die Heilige Sophia, im Volksmund oft als "kalte Sophie" bezeichnet, ist der letzte der Eisheiligen und markiert das Ende der kritischen Frostperiode im Mai.
7 Buchstaben
PANKRAZ: Pankraz ist der erste der drei sogenannten "gestrengen" Eisheiligen und fällt auf den 12. Mai. Sein Tag ist oft mit einem Kälteeinbruch verbunden.
8 Buchstaben
MAMERTUS: Mamertus ist der erste Eisheilige, dessen Gedenktag auf den 11. Mai fällt. Seine Ankunft kann noch letzte Nachtfröste mit sich bringen.
9 Buchstaben
SERVATIUS: Servatius ist der zweite der "gestrengen" Eisheiligen und wird am 13. Mai gefeiert. Er ist bekannt für seine potenziell frostigen Nächte, die empfindliche Pflanzen gefährden können.
10 Buchstaben
BONIFATIUS: Bonifatius, auch Bonifaz genannt, ist der dritte der gestrengen Eisheiligen und fällt auf den 14. Mai. Auch sein Tag ist traditionell ein Datum, an dem noch mit Bodenfrost gerechnet werden muss.
Mehr über "einer der eisheiligen kreuzworträtsel"
Die Eisheiligen sind eine meteorologische Singularität, die sich jährlich im Mai in Mitteleuropa ereignet. Zwischen dem 11. und 15. Mai, den Gedenktagen der Heiligen Mamertus, Pankraz, Servatius, Bonifatius und Sophia (die "Kalte Sophie"), kommt es häufig zu einem letzten Kälteeinbruch, der mancherorts noch Bodenfrost mit sich bringen kann. Diese Bauernregel ist seit Jahrhunderten bekannt und hat besondere Bedeutung für Landwirtschaft und Gartenbau, da sie den Zeitpunkt markiert, ab dem frostempfindliche Pflanzen sicher ins Freie gesetzt werden können.
In Kreuzworträtseln tauchen die Eisheiligen oft als eigenständige Frage oder als Teil einer thematischen Reihe auf. Ihre Namen sind prägnant und bieten gute Möglichkeiten für Rätselkonstrukteure, Fragen nach der Buchstabenlänge zu variieren. Die Kenntnis dieser Namen ist daher für Kreuzworträtselfans besonders nützlich, um auch knifflige Fragen rund um Wetterphänomene oder christliche Traditionen zu lösen.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Vergleichen Sie die Anzahl der benötigten Buchstaben mit unseren Lösungen. Oft gibt es mehrere richtige Antworten für eine Frage, die sich in ihrer Länge unterscheiden.
- Kontext beachten: Manchmal geben andere gelöste Wörter im Rätsel Hinweise auf den thematischen Kontext. Überlegen Sie, ob die Lösung im Bereich Religion, Meteorologie oder Geschichte angesiedelt ist.
- Teilweise bekannte Wörter nutzen: Wenn Sie bereits einige Buchstaben der gesuchten Antwort kennen, filtern Sie unsere Lösungen nach diesen Mustern. Das schränkt die Auswahl erheblich ein.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Eisheiligen im meteorologischen Sinne?
Die Eisheiligen sind ein wetterbedingtes Phänomen in Mitteleuropa, das einen markanten Kälteeinbruch in der ersten Hälfte des Mais beschreibt. Obwohl nicht jedes Jahr genau zur gleichen Zeit auftretend, ist die Tendenz zu kühlerem Wetter in dieser Periode statistisch belegt.
Wie viele Eisheilige gibt es und wer sind sie?
Traditionell werden fünf Eisheilige genannt: Mamertus (11. Mai), Pankraz (12. Mai), Servatius (13. Mai), Bonifatius (14. Mai) und die Heilige Sophia, bekannt als "kalte Sophie" (15. Mai).
Gibt es Regionen, in denen die Eisheiligen anders gefeiert werden?
Die Datumsangaben der Eisheiligen sind in Mitteleuropa weitgehend einheitlich. In südlicheren Regionen können die Wetterphänomene jedoch weniger ausgeprägt sein oder die "Schafskälte" im Juni eine ähnliche Rolle spielen.