demonstrativpronomen kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel
Herzlich willkommen auf Antwortenkreuzwortratsel.de! Sie suchen nach einer schnellen und zuverlässigen Lösung für die Kreuzworträtselfrage "demonstrativpronomen kreuzworträtsel"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, sortiert nach Buchstabenanzahl, inklusive kurzer Erklärungen und nützlichen Zusatzinformationen, um Ihr Rätsel erfolgreich zu lösen.
Lösungen für "demonstrativpronomen kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl
3 Buchstaben
DAS: Ein sehr häufiges, kurzes Demonstrativpronomen, oft im neutralen Geschlecht verwendet.
4 Buchstaben
DIES: Eine kurze und prägnante Form eines Demonstrativpronomens, die auf etwas Nahes verweist.
JENE: Die weibliche Form des Demonstrativpronomens 'jener', das auf etwas Entferntes zeigt.
5 Buchstaben
JENER: Ein Demonstrativpronomen, das auf etwas hinweist, das räumlich oder zeitlich ferner ist.
6 Buchstaben
DIESER: Die maskuline Form des Demonstrativpronomens, das auf etwas Nahes verweist.
SOLCHE: Ein Demonstrativpronomen, das die Art oder Beschaffenheit von etwas betont.
Mehr über "demonstrativpronomen kreuzworträtsel"
Demonstrativpronomen sind eine wichtige Wortart in der deutschen Sprache und daher auch ein beliebtes Thema in Kreuzworträtseln. Sie dienen dazu, auf bestimmte Personen, Dinge oder Sachverhalte hinzuweisen und sie hervorzuheben. Klassische Beispiele sind 'dieser', 'jener' oder 'solcher'. Ihre Formen passen sich in Genus, Numerus und Kasus dem Substantiv an, auf das sie sich beziehen oder das sie ersetzen.
In Kreuzworträtseln können Hinweise auf Demonstrativpronomen vielfältig sein, von direkten Umschreibungen wie "Hinweisendes Fürwort" bis hin zu kontextuellen Beschreibungen, die auf die Funktion des Zeigens abzielen. Es ist wichtig, nicht nur das Grundwort zu kennen, sondern auch die verschiedenen Beugungsformen, da das Rätsel die Lösung oft in einem bestimmten Kasus oder Numerus verlangt.
Die oben genannten Lösungen decken die gängigsten Demonstrativpronomen und deren häufigste Formen ab, die in Kreuzworträtseln abgefragt werden. Beachten Sie stets die vorgegebene Buchstabenanzahl und den genauen Kontext der Frage, um die perfekte Antwort zu finden.
Tipps für Ihr nächstes Rätsel
- Buchstabenanzahl prüfen: Beginnen Sie immer damit, die genaue Buchstabenanzahl der gesuchten Antwort zu überprüfen. Das schränkt die Möglichkeiten oft stark ein.
- Kontext beachten: Manchmal geben Nebensätze oder die Wörter um die Lücke herum Hinweise auf den Kasus oder die genaue Bedeutung des Demonstrativpronomens.
- Synonyme und verwandte Begriffe: Überlegen Sie, ob es umgangssprachliche oder seltenere Synonyme für das Hinweisende gibt, die passen könnten, falls die offensichtlichen Lösungen nicht funktionieren.
- Endungen flexibilisieren: Viele Demonstrativpronomen haben verschiedene Endungen je nach Geschlecht, Fall und Zahl (z.B. dieser, diese, dieses, diesem, diesen). Wenn eine Antwort nicht passt, versuchen Sie Varianten.
Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Demonstrativpronomen?
Ein Demonstrativpronomen, wie 'dieser', 'jener' oder 'solcher', ist ein Fürwort, das dazu dient, auf etwas Bestimmtes oder bereits Erwähntes hinzuweisen. Es 'demonstriert' also einen Gegenstand, eine Person oder eine Eigenschaft und hebt sie hervor. Sie können sowohl im Satz für ein Nomen stehen als auch ein Nomen begleiten.
Wie erkenne ich Demonstrativpronomen in Kreuzworträtseln?
In Kreuzworträtseln werden Demonstrativpronomen oft durch Hinweise wie 'Hinweisendes Fürwort', 'Dieses da', 'Jenem ähnlich' oder 'So einer' umschrieben. Achten Sie auf die geforderte Wortlänge und den Kontext der Umschreibung, um die passende Form (Singular/Plural, Kasus, Genus) zu finden.
Gibt es umgangssprachliche Demonstrativpronomen, die in Kreuzworträtseln vorkommen könnten?
Ja, manche Kreuzworträtsel greifen auch umgangssprachliche oder verkürzte Formen auf. Beispiele hierfür sind 'DER', 'DIE' oder 'DAS', wenn sie nicht als Artikel, sondern als betonende Demonstrativpronomen verwendet werden (z.B. 'Der da!'). Auch 'SO EINER' oder 'SOLCHE' können in bestimmten Kontexten als umgangssprachliche Demonstrativpronomen dienen.