dauer einer tide kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel

Sie suchen die perfekte Lösung für die Kreuzworträtselfrage "dauer einer tide"? Hier finden Sie alle möglichen Antworten, übersichtlich nach Buchstabenanzahl sortiert, inklusive kurzer Erklärungen. So kommen Sie schnell und zuverlässig zum Ziel!

Lösungen für "dauer einer tide kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl

4 Buchstaben

EBBE: Die Zeitspanne des fallenden Wassers bei einer Tide.

FLUT: Die Zeitspanne des steigenden Wassers bei einer Tide.

6 Buchstaben

GEZEIT: Ein anderer Begriff für die Tide selbst, der in Kreuzworträtseln auch ihre Dauer implizieren kann.

7 Buchstaben

HALBTAG: Bezieht sich auf die ungefähre Dauer einer Halb-Tide (ca. 6 Stunden).

Mehr über "dauer einer tide kreuzworträtsel"

Die Kreuzworträtselfrage "dauer einer tide" bezieht sich auf die Gezeiten, das heißt das periodische Steigen und Fallen des Meeresspiegels. Dieses Phänomen wird hauptsächlich durch die Anziehungskraft des Mondes und in geringerem Maße der Sonne verursacht. Eine volle Tide, also ein kompletter Zyklus von Hochwasser zu Hochwasser (oder Niedrigwasser zu Niedrigwasser), dauert im Mittel etwa 12 Stunden und 25 Minuten. Diese Zeitspanne wird auch als halber Mondtag bezeichnet.

Im allgemeinen Sprachgebrauch und in Kreuzworträtseln kann "Dauer einer Tide" jedoch auch spezifisch die Zeit einer Ebbe- oder Flutphase meinen, welche jeweils etwa 6 Stunden und 12,5 Minuten beträgt. Daher können die Lösungen sehr variieren, von direkten Zeitangaben (im übertragenen Sinne) bis hin zu den Namen der Gezeitenphasen selbst. Es ist wichtig, den Kontext und die Länge der gesuchten Antwort zu berücksichtigen.

Tipps für Ihr nächstes Rätsel

Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Ebbe und Flut?

Ebbe bezeichnet das Fallen des Meeresspiegels, wenn das Wasser vom Ufer abfließt. Flut hingegen ist das Steigen des Meeresspiegels, wenn das Wasser zum Ufer hin ansteigt. Zusammen bilden sie einen Gezeitenzyklus.

Warum gibt es Tiden und Gezeiten?

Tiden und Gezeiten entstehen hauptsächlich durch die Gravitationskräfte des Mondes und der Sonne auf die Erde. Der Mond spielt dabei die größte Rolle, da seine Nähe zur Erde eine stärkere Anziehungskraft ausübt und so die Wassermassen auf der Erde anzieht und abstößt.

Können Tiden auch in Binnengewässern auftreten?

In großen Binnengewässern wie sehr großen Seen können sehr geringe Tiden auftreten, die jedoch mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind. Der Einfluss ist hier aufgrund der geringeren Wassermenge und der fehlenden direkten Verbindung zu den Ozeanen minimal im Vergleich zu den Gezeiten an den Küsten.