begriff mathematik kreuzworträtsel – Alle Antworten zum Kreuzworträtsel

Willkommen auf Ihrer Anlaufstelle für Kreuzworträtsel-Lösungen! Hier finden Sie eine vollständige und übersichtliche Liste aller möglichen Antworten für die Frage "begriff mathematik kreuzworträtsel", sortiert nach Buchstabenanzahl, um Ihnen schnell und effizient zu helfen.

Lösungen für "begriff mathematik kreuzworträtsel" nach Buchstabenanzahl

4 Buchstaben

GRAD: Eine Maßeinheit für Winkel oder die höchste Potenz einer Variablen in einem Polynom.

SATZ: Eine bewiesene Aussage oder ein Theorem in der Mathematik, wie der Satz des Pythagoras.

TERM: Ein grundlegender Ausdruck oder Bestandteil in mathematischen Gleichungen oder Ausdrücken.

5 Buchstaben

AXIOM: Ein grundlegender, nicht bewiesener Leitsatz, der als wahr angenommen wird.

SUMME: Das Ergebnis einer Addition, also die Gesamtzahl, die sich aus dem Zusammenzählen von zwei oder mehr Zahlen ergibt.

6 Buchstaben

FORMEL: Eine mathematische Beziehung, die oft als Gleichung ausgedrückt wird und die Zusammenhänge zwischen Größen beschreibt.

7 Buchstaben

POLYNOM: Ein mathematischer Ausdruck, der aus der Summe von Termen besteht, die Potenzen einer Variablen mit Koeffizienten sind.

*

PROZENT: Ein hundertstel Anteil einer Größe, oft mit dem Symbol % dargestellt.

8 Buchstaben

INTEGRAL: Ein Schlüsselbegriff der Integralrechnung, der zur Berechnung von Flächeninhalten, Volumina und anderen Summen verwendet wird.

ZYLINDER: Ein geometrischer Körper, der durch die Rotation eines Rechtecks um eine seiner Seiten entsteht, mit zwei parallelen Kreisflächen als Grundflächen.

9 Buchstaben

DIFFERENZ: Das Ergebnis einer Subtraktion, der Unterschied zwischen zwei Zahlen.

GLEICHUNG: Eine mathematische Aussage, die die Gleichheit zweier Terme feststellt und oft eine oder mehrere unbekannte Variablen enthält.

Mehr über "begriff mathematik kreuzworträtsel"

Mathematik ist eine faszinierende Welt voller präziser Begriffe, die oft auch ihren Weg in Kreuzworträtsel finden. Von grundlegenden Operationen bis hin zu komplexen geometrischen Formen – die Bandbreite ist riesig. Das Lösen von Rätseln mit mathematischen Begriffen erfordert oft nicht nur Fachwissen, sondern auch das Verständnis, wie diese Begriffe im Kontext des Rätsels gemeint sein könnten.

Die Schwierigkeit bei solchen Fragen liegt manchmal darin, dass ein Begriff mehrere Bedeutungen haben kann oder dass Abkürzungen gesucht sind. Unsere Liste hilft Ihnen dabei, die genaue Wortlänge zu identifizieren und die richtige Lösung zu finden, egal ob es sich um einen AXIOM, eine FORMEL oder einen POLYNOM handelt.

Es ist hilfreich, sich eine mentale Bibliothek mathematischer Schlüsselwörter anzulegen, die häufig in Rätseln vorkommen. Dazu gehören nicht nur die hier genannten, sondern auch Themen wie Arithmetik, Geometrie, Algebra und Analysis. Mit etwas Übung werden Sie diese Art von Rätseln im Handumdrehen lösen können!

Tipps für Ihr nächstes Rätsel

Für weitere Ratschläge besuchen Sie unsere Seite über allgemeine Kreuzworträtsel-Strategien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein 'Begriff' in der Mathematik?

Ein Begriff in der Mathematik ist eine definierte Bezeichnung für ein Konzept, eine Eigenschaft oder eine Beziehung. Beispiele sind 'Zahl', 'Menge', 'Funktion' oder 'Vektor'. Sie dienen dazu, mathematische Ideen präzise zu kommunizieren und zu strukturieren.

Wie unterscheiden sich 'Gleichung' und 'Formel'?

Eine Gleichung ist eine Aussage, die die Gleichheit zweier mathematischer Ausdrücke feststellt (z.B. x + 2 = 5). Eine Formel ist eine spezielle Art von Gleichung, die eine Beziehung oder einen Algorithmus beschreibt, oft um einen bestimmten Wert zu berechnen (z.B. A = πr² für die Fläche eines Kreises). Jede Formel ist eine Gleichung, aber nicht jede Gleichung ist eine Formel im Sinne einer allgemeinen Berechnungsanweisung.

Kann ein mathematischer Begriff auch ein Objekt sein?

Ja, in der Mathematik können Begriffe auch Objekte oder Entitäten bezeichnen, mit denen gearbeitet wird. Beispiele hierfür sind 'Punkt', 'Gerade', 'Kreis', 'Matrix' oder 'Vektorraum'. Diese sind oft grundlegende Bausteine für komplexere mathematische Strukturen.